Fachbereiche

Pädagogik: Kinderarmut

Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance  - Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss
Hier spricht jemand, der in eigener Betroffenheit als Kind Armut in Deutschland erlebt hat, der als 11-Jähriger seine gehandicapte Hartz-IV-Familie organisieren mußte, mit manisch-depressivem Vater, spielsüchtiger Mutter, ADHS-krankem Bruder, der sich Druckbleistifte nicht leisten konnte, aber doch unbedingt einen haben wollte, weil seine Billig-Bleistifte immer abbrachen, - und weil die anderen alle Druckbleistifte hatten ... Und dieser Eine,...
Kinder.Armut.Familie - Alltagsbewältigung und Wege zu wirksamer Unterstützung
Das Ausmaß der Kinder- und Familienarmut in Deutschland ist alarmierend. Wir leben in einem der allerreichsten Länder dieser Erde - und dennoch wächst die Kinderarmut in unserem Land; jedes sechste Kind in Deutschland ist arm ... Armut von Kindern unterscheidet sich von der Armut von Erwachsenen: Kinder verfügen über keine Einflussmöglichkeit auf ihre Lebenslage. Dabei ist das Aufwachsen in Armut eine schwere Hypothek, mit der Kinder ins Le...
Partizipation von Kindern und Jugendlichen - Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten
Kinderrechte sind (gesellschaftspolitisch) in aller Munde; allenthalben sollen die Rechte von Kindern und Jugendlichen gestärkt werden, - das ist gesellschaftspolitischer common sense: Die gesellschaftliche und politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu stärken, wird von vielen Akteuren aus Politik, Praxis und Wissenschaft als Ziel propagiert. Aber wie sieht die Wirklichkeit aus? Welche Partizipations- und Einflußmöglichkeiten (...
Wege aus der Kinderarmut - Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Handlungsansätze
Wir leben in einem der allerreichsten Länder dieser Erde - und dennoch wächst die Kinderarmut in unserem Land; jedes sechste Kind in Deutschland ist arm ... Das ist nicht nur ein Skandal, das hat auch unmittelbare Auswirkungen z.B. auf die Arbeit in den Schulen und insofern sind auch Lehrer/innen von Kinderarmut mittelbar betroffen. Es gilt nun auch in Fachdebatten in der Sozialpädagogik Maßnahmen und Wege zu finden, die aus der Situation her...
Kinderarmut und Kindergesundheit -
Kinderarmut ist in Deutschland kein Tabu mehr. Kinder- und Jugendhilfe muss aber dringlich mit der Gesundheitsförderung verzahnt werden, um die gesundheitlichen Folgen von Kinderarmut abzufedern; denn Kinder(un)gesundheit ist wesentlich von sozialer Ungleichkeit determiniert: Armut macht krank. Armut und schlechte Gesundheit stehen in unmittelbarem Zusammenhang. Darum geht es in diesem Buch. Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen in Armut auf ...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Keller, HelenKernthemenKinderKinder von 0 bis 3 JahreKinder- und JugendarbeitKinderarmutKinderbuchKinderdelinquenzKindergartenKinderhausKinderrechteKinderschutzKinderwohlKindes- und JugendalterKindesschutzKindeswohlkindeswohlgefährdungKindheitKindheitsforschungKindheitspädagogikKindliche EntwicklungKindschaftsrechtKinoKlafki, WolfgangKlassenfahrtenKlassenführungKlassenlehrerKleidungKleinkinderklinische PsychologieKoedukationKommunikationKommunikationskompetenzKommunikative PädagogikKommunizierenKompetenzbereicheKompetenzenKompetenzentwicklungkompetenzorientiertKompetenzorientierungkomplexe BehinderungenKonfliktbearbeitungKonflikteKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktraum KindergartenKonflikttrainingKonfrontative PädagogikKonsequenzenKonstruktivistische PädagogikKonsumterrorKonzentrationKonzeptKonzepteKooperationKopiervorlagenKorczak, Januszkosmische ErziehungKrankengymnastikKreatives SpielKreatives und Problemlösendes DenkenKreativitätsentwicklungKreativitätsförderungKriminalitätKriterienKritikKulturelle BildungKulturelle ErwachsenenbildungKulturpädagogikKörperKörperbehinderteKörperbehindertenpädagogik