 | Unterrichtsstörungen sind für Lehrkräfte physisch und psychisch belastend. Sie führen dazu, dass die Ziele des Unterrichts nicht oder nur teilweise erreicht werden können. Ursachen liegen oft (aber nicht immer) im Verhalten der Schülerinnen und Schüler, also in Verhaltensstörungen; insofern hängen Unterrichts- und Verhaltensstörungen (Buchtitel) eng zusammen. Der Autor, der auch eine Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörunge... |  | Inklusion als umfassendes Konzept hat die volle und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen zum Ziel. Das bedeutet in Bildungseinrichtungen: Alle Kinder sollen gemeinsam zur Schule gehen - egal ob sie blind oder gehörlos sind, im Rollstuhl sitzen oder Verhaltensprobleme haben, egal ob sie langsam lernen oder kein Handicap haben. Die Sicherung des emotionalen und sozialen Wohlbefindens wird dabei oft zu wenig beachtet. Behinde... |