 | Erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts hat sich mit der sogenannten Bildungsexpansion ein breiter Zugang zur Schul- und Hochschulausbildung eröffnet und entsprechend die Freiheit, sich seinen späteren Beruf selbst zu wählen – oder wählen zu müssen. Wie soll es nach der Schule weitergehen? Welcher Weg ist der richtige? Studienwahl ist eine Herausforderung. Nach dem Schulabschluss den nächsten Schritt in Richtung Ausbildung und Beruf ... |  | Mit dem Abitur ist die Hochschulreife, die Studierfähigkeit verbunden. Heute wird aber zwischen allgemeiner, spezifischer und individueller Studierfähigkeit unterschieden. Die Studierfähigkeit gilt als eines der wesentlichen Vermittlungsziele der gymnasialen Oberstufe. Was aber leistet das Abitur? Dieser vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin verantwortete Sammel-Band wendet sich "E... |
 | Mathias Brodkorb und Katja Koch legen eine Streitschrift vor, die präzise und treffend das zusammenfasst, was Gymnasiallehrkräften in ganz Deutschland ohnehin klar sein wird: Das sog. Zentralabitur ist eine einzige Farce, die aus föderalistischen Ränkespielen der Länder resultiert, wobei eben gerade die Länder ihre vermeintliche Hoheit über die Bildungspolitik nicht aufgeben möchten.
Die Autoren erklären nachvollziehbar ihre Kritikpunkt... | |