 | Was muss es für ein Ereignis gewesen sein, als 50 Jahre nach Frida Kahlos Tod, so wie es ihr Mann verfügt hatte, ihr Kleiderzimmer geöffnet wurde! Zum Vorschein kamen Fridas persönliche Gegenstände und Kleider, die restauriert und anschließend im Museum Frida Kahlo in Mexico City ausgestellt wurden. Einige von ihnen zeigt das Buch "Fridas Kleider". Neben den Kleidungsstücken, werden auch Fotografien und Selbstbildnisse abgebildet, auf dene... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |  | Dessous sind heutzutage mehr als nur Unterwäsche. Sie rücken immer mehr ins Blickfeld: BH's blitzen aus den Ausschnitten, Tangas schauen nicht nur bei jungen Mädchen aus den Jeans hervor und Korsetts sind nun auch etwas für drüber. Wie sich die Miederwaren zu dem entwickelten, was sie heute sind, zeigen Curt Braun, Doris Binger und Annette Gilles in "Vom Mieder zum Dessous". Sie stellen sehr ausführlich und anschaulich die Geschichte der Mi... |
 | „Die Mode“ von Max von Boehn gehört zu den Standardwerken der Kostümgeschichte. Hierbei beschränkt er sich jedoch nicht nur auf eine Abhandlung des Wandels der Bekleidung im Laufe der Jahrhunderte, sondern stellt den Wandel der Bekleidung notwendigerweise in einen engen Zusammenhang mit den Veränderungen innerhalb der Gesellschaft (Kulturgeschichte). Allein das umfangreiche Inhaltsverzeichnis deutet auf die Ausführlichkeit der dargestell... |  | „Das Modebuch“ führt in alphabetischer Reihenfolge Persönlichkeiten von A wie Abbe, James (Fotograf) bis Z wie Zoran (Modedesigner) auf, die in den vergangenen eineinhalb Jahrhunderten die Modewelt prägten. Darunter befinden sich Modedesigner wie Karl Lagerfeld, Coco Chanel und Christian Dior,Models wie Iman und Claudia Schiffer und Fotografen wie Peter Lindbergh und Richard Avedon. Weitere Personengruppen aus der Welt der Mode wie Visagis... |