lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Mode Eine Kulturgeschichte vom Mittelalter zum Barock - Eine Kulturgeschichte vom Barock bis zum Jugendstil
Die Mode
Eine Kulturgeschichte vom Mittelalter zum Barock - Eine Kulturgeschichte vom Barock bis zum Jugendstil




Max von Boehn, Ingrid Loschek

Stiebner
EAN: 9783830708124 (ISBN: 3-8307-0812-2)
344 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 23cm, 1996

EUR 52,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit über 70 Jahren gilt Max von Boehns achtbändige Abhandlung über "Die Mode" als Standardwerk. Der Kurztitel verrät nicht, daß es sich dabei in Wahrheit um eine ausführliche Kulturgeschichte Europas vom Mittelalter bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges handelt.

Boehn betrachtet die Menschen aller Epochen - den höfischen Ritter der hohen Kaiserzeit, den selbstbewußten Bürger der Renaissance, den eleganten Kavalier des Rokoko, die mondäne Dame des Fin de siècle - nicht als bloße Kleiderständer, sondern schildert ihre Lebensauffassung, ihre Sitten und Unsitten, ihre Freuden und Beschwerden, ihre Vorzüge und Schwächen. Er belebt seine Schilderung mit vielen Anekdoten und bietet so, in von Seite zu Seite vergnüglicher Plauderei, eine umfassende, historisch fundierte Sozialgeschichte der europäischen Gesellschaft.

Die von Ingrid Loschek auf zwei Bände verkürzte und nunmehr in fünfter, aktualisierter Auflage erscheinende Neuausgabe überbrückt die Auslassungen mit kurzen Zwischentexten und wahrt im übrigen den erzählerischen Elan des Modeforschers und kenntnisreichen Kulturkritikers.



Die Bearbeiterin:

Prof. Dr. Ingrid Loschek, geb. 1950 in Wien, lebt seit 1974 in München. Ihre einzigartige fachliche Kompetenz dokumentieren zahlreiche Publikationen, Fachstudien und Vorträge sowie beratende Tätigkeit für Ausstellungen und Fernsehproduktionen. Im Bereich der Kostümkunde weisen ihre interdisziplinären Forschungen, die natur- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse mit einbeziehen, innovative Wege auf. Sie hat an der Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft in Pforzheim eine Professur für Modetheorie und Kostümgeschichte inne. 1994/95 war sie Gastgelehrte an der Harvard University, USA.
Rezension
„Die Mode“ von Max von Boehn gehört zu den Standardwerken der Kostümgeschichte. Hierbei beschränkt er sich jedoch nicht nur auf eine Abhandlung des Wandels der Bekleidung im Laufe der Jahrhunderte, sondern stellt den Wandel der Bekleidung notwendigerweise in einen engen Zusammenhang mit den Veränderungen innerhalb der Gesellschaft (Kulturgeschichte). Allein das umfangreiche Inhaltsverzeichnis deutet auf die Ausführlichkeit der dargestellten Inhalte vom Mittelalter bis zum Jugendstil hin, welches sich dann auch bei der Lektüre der beiden Bände bestätigt. Obwohl es sich bei dem zweibändigen Werk bereits um eine überarbeitete und gekürzte Version von Ingrid Loschek handelt, entsteht nicht der Eindruck, dass das Werk an Vollständigkeit eingebüßt hat. Die anschaulichen und aussagekräftigen Zeichnungen und Gemälde unterstützen den informativ und unterhaltsam geschriebenen Text und lassen den Leser in die dargestellte Zeit entfliehen. Mithilfe des Sachregisters am Ende eines jeden Bandes lassen sich wichtige Namen oder Begriffe auch in dieser umfangreichen Darstellung zielsicher finden.
Fazit: Ein Klassiker der Kostüm- und Kulturgeschichte, der bei keinem Modeinteressierten im Bücherregal fehlen darf!
Inhaltsverzeichnis
Band 1
Vom Untergang der Antike bis zur Renaissance
Erstes Kapitel
Verfall des Römischen Reiches, Wirtschaft 9 - Heer, Germanen, Lateinertum 10 - Lateinische Sprache, Christentum 11 - Kirche 13 - Kirche und Staat 14 - Deutsches Kaisertum 16 - Westgoten, Kampf zwischen Kirche und Staat 17 - Reichtum der Orden, Klerus 18 - Heidentum und Christentum, Mosaismus 20 - Klosterreform 21 - Wissenschaft, Scholastik 22 - Medizin, Astrologie, Erdkunde 23 - Schule 24 - Frauenbildung 25 - Staatsverfassung 26 - Lehnswesen 27 - Königtum, Nationalismus 28 - Frankreich, Rittertum 31 - Verfall, Ritterorden, Pulver und Blei 32 - Verkehr, Wallfahrten, Kreuzzüge 34 - Schiffahrt 36 - Seeraub, Folgen der Kreuzzüge, Städte 37 - Hanse 38 - Geld, Löhne 39 - Eigentum ist Diebstahl, Recht 40 - Gottesurteil, Römisches Recht 42 - Raubritter 43 - Folter 44 - Feme, Religiöse Bruderschaften 45 - Mystik, Bibelübersetzungen 46 - Individuation, Dante, Petrarca 47 - Emanzipation, Kommunismus, Buchdruck 48.

Zweites Kapitel
Kunst, Spätantike 50 - Römische Provinzen, Ravenna 51 - Byzanz, Karolinger, Romanik 52 - Architektur, Plastik 53 - Malerei 55 - Aussage, Gotik 56 - Archtektur, Bauhütte 58 - Bürgerliche Baukunst, Plastik 59 - Malerei 60.

Drittes Kapitel
Kleidung, Römer, Tunika 63 - Toga, Pallium, Sagum, Paenula 66 - Lacerna, Dalmatica 67 - Beinkleid, Frauenkleidung, Verzierungen 68 - Byzanz 69 - Germanen 70 - Franken 72 - Stoffarten, Karl der Große 73 - Schnitt, Karl der Kahle 75 - Mi-parti, Ärmel 76 - Schleppe, Besatz, Doppelgewand 77 - Hemd, Mieder, Höfische Zeit, Herr 78 - Bruch 79 - Mantel, Pelz, Dame 80 - Schleppe, Mantel, Stoffe 81 - Stickerei, Farben, Schneiderei 82 - Frisur 83 - Kopfbedeckung 84 - Schmuck, Gürtel 88 - Spätmittelalter, Herr, Einfluß der Rüstung 89 - Rock und Hose 92 - Schecke, Herrendekolleté 94 - Zattelung 95 - Mi-parti 96 - Stickerei, Mantel, Houppelande, Gugel 97 - Schnabelschuhe, Dame 98 - Kopfbedeckung, Hennin, Hörnerhaube, Balzo, Schellen 101 - Burgund, Herr 105 - Hornfessel, Ärmel, Hut 106 - Haar und Bart, Stoffe, Farben 109 - Schwarze Festkleidung 110 - Dame, Ärmel, Dekolleté, Schmuck, Oberteil, Kopfbedeckung 112 - Kleiderordnungen 113 - Mode 116.

Viertes Kapitel
Wohnkultur, Burgen 117 - Beleuchtung, Sanitäre Anlagen, Möbel, Teppiche und Gobelins 119 - Gastfreundschaft, Badeanstalten 120 - Krankheiten, Sittlichkeit 122 - Manieren 124 - Essen und Trinken 126 - Essensgewohnheiten 129 - Lebensart 131 - Gesellschaftsspiele 132 - Jagd, Turnier 134 - Minnesang 135 - Tanz 136 - Theater 139.

16. Jahrhundert
Erstes Kapitel
Kirche, Reliquienkult 143 - Ablaß, Mißstände 144 - Reformation, Protestantismus 145 - Luther 146 - Ignaz von Loyola 148 - Erziehung und Schule, Lutherdeutsch 149 - Melanchthon, Jesuitenschule, Frauenbildung 150 - Humanismus, Individualismus, Erasmus von Rotterdam 154 - Säkularisation, Fürsten 155 - Adel, Bürger, Bauer 158 - Geldverkehr, Kaufleute 159 - Soldaten 161 - Beute, Räuber 162 - Raubritter 163 - Justiz, Folter 164 - Gefängnis, Hinrichtung 165 - Hexenprozeß 166.

Zweites Kapitel
Kunst, Renaissance, Architektur, Italien, Deutschland 167 - Malerei, Deutsche Kleinmeister 168.

Drittes Kapitel
Mode Zeitgeist 171 - Mode und Trachtenbücher 172 - Nachahmung 174 - Nationaltrachten 178 - Herr, Schlitze 180, Pluderhose 182 - Wams, Waffenrock, Halsausschnitt, Hemd und Kragen, Kröse 185 - Ärmel 186 - Kniehose und Strumpf, Schamkapsel, Schaube 187 - Stoffe 188 - Mi-parti 191 - Farben, Bart, Frisur, Kopfbedeckung 192 - Schuh, Dame, Rock, Oberteil, Hemd, Goller, Ärmel 195 - Gürtel und Tasche, Stoffe 197Kopfbedeckung, Schuh 198 - Spanische Mode 199 - Karl V. 200 - Herr, Wams, Strumpf, Heerpauke 202 - Mantel, Schuh 203 - Schwarz, Frankreich, Heinrich III., England 205 - Italien, Deutschland 206 - Stoffe, Harzkappe, Dame, Oberkleid 207 - Accessoires, Kröse 211 - Margarete von Valois 213 - Elisabeth von Valois, Elisabeth I. von England 215 - Maria Stuart 217 - Italien 219 - Deutschland, Vermümmelung, Schmuck, Uhren, Flohpelzchen 221 - Fächer und Maske, Taschentuch, Hemd, Kleiderordnungen 224 - Amtskleidung 226 - Hofuniform 227.

Viertes Kapitel
Wohnkomfort 228 - Innenausstattung, Wandteppiche, Täfelung 229 - Möbel, Hygiene 230 - Körperpflege, Ungeziefer, Manieren 231 - Zucht und Sitte 232 - Spanische Grandezza 234 - Sozialer Rang, Hofhaltung 235 - Familienfeste 236 - Vergnügungen 238 - Turniere 239 - Ritterspiele 241 - Schützenfeste, Glücksspiele, Freifechter 242 - Theatralische Kampfspiele 243 - Mythologische Huldigungsspiele 244 - Oper 247 - Musik 248 - Meistergesang, Theater 249 - Berufsschauspieler 253 - Gesellschaftstanz 254 - Ballett, Spiel, Jagd 256 - Essenssitten 257 - Trinksitten 258 - Reisen, Badereisen, Gasthaus 259 - Kloster 260.

17. Jahrhundert
Erstes Kapitel
Dreißigjähriger Krieg 261 - Standesunterschiede 263 - Adel 264 - Entvölkerung, Verarmung, Kriegsgewinnler 265 - Völkergemisch, Sprache 266 - Frankreichs Dominanz 267 - Habsburger 268 - Kirche, Schotten 271 - Hugenotten, Pietismus, Jansenismus, Philosophie, Naturforschung 272 - Aberglaube, Hexenprozesse, Strafen 273 - Sklavenhandel, Gefängnisse, Erziehung 274.

Zweites Kapitel
Kunst, Barock, Architektur 276 - Städtebau, Malerei, Porträt 278 - Kupferstich 279 - Holland, Sammler 280 - Theater, Dramatik und Schauspielkunst 281 - Protestanten, Jesuiten 282 - "Wirtschaften", Oper 283 - Roßballett, Hamburg 284.

Drittes Kapitel
Mode, Spanien 285 - Dreißigjähriger Krieg, Herr, Beinkleid, Wams und Koller 287 - Ärmelrock, Schuh, Kragen 291 - Golilla 294 - Frisur 297 - Perücke 298 - Hut, Dame Oberrock, Unterrock 300, Oberteil, Dekolleté 301 - Kröse 302 - Spitzenkragen, Ärmel, Frisur, Schönheitspflaster 303 - Holland, Farben, Herrenmode um 1635-1660 305 - Hemd, Bänder 307 - Rhingrave, Perücke, Kragen 309 - Krawatte, Steinkerke 311 - Schuh, Herrenmode ab 1670, England, Frankreich Justaucorps und Weste 312 - Allongeperücke, Dreispitz, Filzhut, Spitzen, Schmuck 314 - Damenmode ab ca. 1650, Rock 316 - Oberteil, Dekolleté 317 - Frisur, Fontange 318 - Winterkleidung, Stoffe, Spitzen 321 - Farben, Wäsche 322 - Diktat der französischen Mode, Begriff "Mode" 323 - Kleiderordnungen 324 - Nationaltracht, Streit um die Perücke 325.

Viertes Kapitel
Wohnkomfort, Städte 326 - Möbel 327 - Gobelins, Reinlichkeit 328 - Manieren, Etikette 330 - Titel und Anrede 331 - Gruß, Stellung der Frau, Salons 332 - Trinkgewohnheiten 333 - Essensgewohnheiten, Schaugerichte 334 - Getränke, Tabak 335 - Vergnügungen 336 - Jagd, Gesellschaftstanz, Gesellschaftsspiel 338 - Kavalierstour, Reisen, Gasthaus 339 - Zeitung 340.


Band 2
18. Jahrhundert
Aufklärung 7 – Rousseau, Frankreichs Einfluß 8 – Standesunterschiede, Orden, Titelsucht 10 – Wandel des Herrscherbildes, Pietismus 12 – Religion 13 – Höfische Sittenlosigkeit, Militär 14 – Bürgerliche Tugendstrenge 15 – Empfindsamkeit 18 – Literatur, Friedrich d. Gr., Erziehung 19 – Bürgerliches Bildungsbedürfnis 20 – Zensur, Aberglaube, Alchemie 21 – Abenteurer 22.
Bildende Kunst 23 – Interieur 28 – Garten 32 – Porzellan 33.
Mode, Frankreich, Dame 36 – Oberteil, Manteau, Fontange 38 – Rokoko, Reifrock 39 – Doppelrock, Oberteil, Schnürleib 42 – Aufputz 43 – Negligé-Kleidung, Adrienne 46 – Englische Kleidung, Frisur und Kopfbedeckung, Fichu, Caraco, Redingote 48 – Stoffe, Farben 50 – Unterwäsche 53 – Spitzen, Frisur 54 – Kopfputz und Hut, Puder, Schminke 56 – Mouche 57 – Schuhe, Schmuck 58 – Herr, Rock und Weste 59 – Frack, Beinkleid 60 – Kniehose, Manschetten, Halstuch, Mantel, Degen 63 – Aufputz, Hofuniform, Schlafrock 64 – Englische Kleidung, Wertherkleidung, Frisur 65 – Perücke 68 – Zopf, Puder 69 – Bart, Hut, Kleiderordnungen 70 – Uniformierungssucht, Uniform 72 – Schneider, Journal 73 – Puppe 74 – Modekupfer 75.
Straßen, Reisen 76 – Reinlichkeit 78 – Heilkunde 80 – Essenssitten 81 – Etikette, Korrespondenz, Damenkränzchen 84 – Herrenklubs 85 – Höfische Vergnügungen 86 – Gesellschaftsspiele 88 – Jagd, Oper 90 – Theater 91.

1790-1817
Politik 94 – Revolutionsschwärmerei 96 – Voraussetzungen 97 – Antirevolutionäre Maßnahmen 98 – Napoleon 99 – Patriotismus 101 – Kriegssteuer, Kontinentalsperre 102 – Konskription, Orden, Ende Napoleons, Antiliberale Reaktion 103 – Klassizismus als Gesellschaftsform 104 – Romantische Gegenströmung 105 – Stellung der Frau 106 – Moral 107 – Kirche 108.
Bildende Kunst 110 – Interieur 115 – Museum 118.
Mode, Kind 120 – Deutsche Nationalkleidung 122 – Demokratisierung, Revolutionszeit: Dame, Oberteil 123 – Frisur und Hut 124 – Konfektion, England, Antikisierung 125 – Chemise 126 – Schleppe 127 – Stoffe 130 – Doppelgewand, Höfische Kleidung 131 – Napoleonischer Prunk 133 – Romantische Linie, Merveilleuse, Winterkleidung 136 – Schal 137 – Frisur, Hüte, Beutel, Schmuck 138 – Unterwäsche 139 – Herr, Pantalon 140 – Redingote 141 – Kragen, Spenzer, Weste, Halstuch 142 – Mantel 143 – Eleganz, Höfische Kleidung, Hut, Schuh 144 – Frisur 145 – Mode und Politik 146 – Modeverbote 147 – Deutsche Nationaltracht, England 148.
Komfort, Reinlichkeit 149 – Blumen, Ton und Manieren 150 – Französischer Hof 151 – Deutschland, Geselligkeit 154 – Kulturgesellschaften, Musizieren 156 – Feste 157 – Gesellschaftsspiele, Eßgewohnheiten, Gesellschaftstanz 158 – Theater 161 – Oper, Ballett 164 – Zirkus, Zeitung, Reisen 165.

1818-1842
Restauration 168 – Liberalismus 169 – Attentate 173 – Presse 175 – Adel und Bürgertum 178 – Geldmacht, Technik 180 – Industrie 181 – Verkehr 182 – Beginn des Sozialismus 183 – Frauenfrage, Selbstmorde, Wissenschaft 184 – Konversationslexikon, Romantik, Liebe 185 – Weltschmerz 186.
Bildende Kunst 187-194 – Restaurationswahn 194.
Damenmode, Oberteil, Rock, Ärmel, Stoffe 195 – Kopfputz 197 – Schmuck 199 – Kopfbedeckung, Schute, Bänder, Schal, Umhang 200 – Nach 1830, Ärmel 201 – Stoffe 203 – Frisur, Mode und Zeitgeist 204 – Vorbilder, Herr, Beinkleid, Frack und Leibrock, Weste 205 – Halsbinde und Kragen 207 – Taille, Farben, Frisur, Bart, Hut, Spazierstock, Gecken 208.
Komfort, Interieur 209 – Porzellan 211 – Weibliche Etikette 212 – Geselligkeit, Literatur 213 – Theater 216 – Oper 217 – Balett, Künstlerkult, Sport 218 – Rauchen 219 – Reisen 220.

1843-1887
Friedrich Wilhelm IV.. Sturz, Metternichs, Parlament 222 – Napoleon III. 223 – Bismarck 224 – Kapitalismus, Bürgertum, Materialismus 225 – Betrug, Spekulation, Sozialismus 226 – Sozialdemokratie, Ausnahmegesetz 227 – Katholizismus 229 – Protestantismus, Aberglaube 230.
Bildende Kunst 231-234 – Photographie 233.
Damenmode, Eugénie, Worth 236 – Zweites Rokoko, Rock 237 – Absteifung, Dessou, Krinoline 238 – Bühne, Volant, Ärmel 240 – Halsausschnitt 241 – Stoffe, Schal, Mantille, Unbequemlichkeit 243 – „Page“, 1860: Abbau der Krinoline, Schleppe 245 – Fußfreie Mode 247 – Ärmel, Aufputz, Tunika, Stoffe, Turnüre 249 – Oberteil, Enge Mode, Cul de Paris 250 – Frisur, Kopfputz, Hut 253 – Schmuck 254 – Wäsche, Genre Canaille, Herr 256 – Sakko, Farbe, Hose, Hausrock, England, Stutzer 258 – Hemd und Krawatte, Sommeranzug, Hut, Bart 259 – Mode und Politik, Deutsche Tracht, Konfektion 260.
Komfort, Interieur, Entdeckungen 261 – Telegraphie 262 – Eisenbahn 263 – Korrespondenz, Presse 264 – Ausländerei, Halbwelt 265 – Bürgertum 266 – Manieren 267 – Tanz, Schauspielerinnen 270 – Theater 271 – Oper 272 – Sport 274.

1888-1914
Wilhelm II. 276 – Aufhebung des Sozialistengesetzes 278 – Parteiwesen 279 – Außenhandel, Deutschland und England 280 – Außenpolitik, Aufrüstung, Militarismus 281 – Bildung, Presse 282 – Stellung der Frau, Darwinismus 284 – Naturalismus 285 – Zola, Nietzsche, Neuromantik 286 – Gegensätze 287 – Aberglaube, Hauptmann 288.
Bildende Kunst 289-291 – Kunsthandwerk 291.
Damenmode, Rock 292 – Ärmel, Unterkleid, Futter, Stoffe, Aufputz 294 – Bluse 295 – Oberteil 297 – Prinzessschnitt, S-Form, Reformkleid 301 – Sportkleidung 306 – Nach 1910, Hosenrock 307 – Schleppe, Aufputz, Humpelrock, „Nackte Mode“, Proteste 309 – Kostüm, Mantel, Pelz 313 – Hut 315 – Differenzierung, Englische Sportkleidung 316 – Konfektion, Reformversuche, Eleganz 322 – Differenzierung, Weste und Krawatte, Kleidungsvorschrift 323 – Sportkleidung 325 – Pyjama, Hofkleidung 326.
Komfort, Interieur, Familienleben 327 – Gesellschaft, Geldmacht, Adel 329 – Militär, Geselligkeit 331 – Gaststätten 333 – Vergnügungslokale 334 – Gesellschaftstanz, Kino, Theater 335 – Oper, Sport, Reisen 337.