 | Obwohl eine gute fachwissenschaftliche Grundlage für einen ganzheitlichen Ansatz im medizinischen und gesundheitlichen Bereich gelegt ist,steht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit immer noch in den Anfängen. Vor allem Praktiker gehen hier oft unkonventionelle Wege zum Wohle der Patienten. Der vorliegende Praxisband ist hierfür ein hervorragendes Beispiel. Gabriele Münch bietet in ihrem "Kompendium der manuellen Techniken zur Behandlung von... |  | Trotz jahrzehntelanger Forschung bereitet auch heute noch die Diagnose der Sprechapraxie Probleme. Diese charakteristische Sprechschwierigkeiten nach abgeschlossenem Spracherwerb zeigt sich besonders als Störung der Planung und Programmierung von Sprechbewegungen, die die phonetisch-motorischer Ebene der Sprachmotorik betrifft. Das vorliegende Fachbuch ist in zwei Teile gegliedert. Im Teil A Steht die Sprechapraxie bei Erwachsenen im Mittelpunkt... |
 | Das vorliegende Fachbuch beschäftigt sich mit Dysarthrien. Es handelt sich dabei um erworbene neurogene Sprechstörungen, die durch eine Schädigung des zentralen oder peripheren Nervensystems verursacht werden. Die Steuerung der Sprechmuskulatur ist gestört. Dabei kann die Koordination als aber auch die Beweglichkeit der Sprechmuskeln eingeschränkt sein. Die Artikulation von Lauten ist verformt, unverständlich oder gar nicht möglich. Das Bu... |  | In der Reihe " Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute" beschäftigt sich der vorliegende Band mit Sprechapraxie. Sprechen ist für die meiste Menschen eine normale alltägliche Praxis, um Informationen auszutauschen oder soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Sprechstörungen führen bei den Betroffenen zu Kommunikationesschwierigkeiten und schränken somit den Alltag ein. Sprechapraxie ist eine solche Sprechstörung, die sich ... |