lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprechapraxie Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Sprechapraxie
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige




Maria Geißler

Schulz-Kirchner
EAN: 9783824803842 (ISBN: 3-8248-0384-4)
60 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2005

EUR 7,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sprechapraxien sind Störungen in der Planung von Sprechbewegungen. Als Folge sprechen Betroffene dann unter anderem falsche Laute, fügen Laute hinzu oder lassen welche aus. Außerdem zeigen sie oft starke Anstrengung und Suchbewegungen beim Sprechen. Eine Sprechapraxie ist meist Folge eines Schlaganfalls.



Neben Verständigungsschwierigkeiten können Sprechapraxien auch umfangreiche psychosoziale Folgen haben, wie z.B. Verlust des Arbeitsplatzes und soziale Isolation. Hiervon sind meist auch die Angehörigen mit betroffen.



Daher richtet sich dieser Ratgeber gleichermaßen an Menschen mit einer Sprechapraxie und deren Angehörige, um ihnen Hilfestellungen in der für sie neuen Situation zu geben. Der vorliegende Ratgeber ist der erste seiner Art und informiert über:



* das normale Sprechen

* Anzeichen und Ursachen einer Sprechapraxie

* Folgen von Sprechapraxien im alltäglichen Leben

* Begleiterkrankungen von Sprechapraxien

* Behandlungsmöglichkeiten

* Hilfreiche Bücher und Therapiematerial
Rezension
In der Reihe " Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute" beschäftigt sich der vorliegende Band mit Sprechapraxie. Sprechen ist für die meiste Menschen eine normale alltägliche Praxis, um Informationen auszutauschen oder soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Sprechstörungen führen bei den Betroffenen zu Kommunikationesschwierigkeiten und schränken somit den Alltag ein. Sprechapraxie ist eine solche Sprechstörung, die sich in einer Störung im Sprechbewegungsablauf zeigt. Dabei haben die Betroffenen Schwierigkeiten, ein Wort zu artikulieren, was sich besonders in den Suchbewegungen der Lippen und der Zunge ausdrückt. Der Ratgeber von Maria Geißler informiert über Symptome, Ursachen und Folgen der Krankheit und gibt einen guten Einblick in unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autorin:
Maria Geißler
Logopädin, MSc in Human Communication Science (GB), nach mehrjähriger Arbeit in der neurologischen Rehabilitation und Tätigkeit als Lehrlogopädin zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa Fachhochschule Fresenius in Idstein (Ts.) tätig
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 7
Einleitung 9

Sprechen bei gesunden Sprechern 11

Von der Idee zum Sprechen 11
Wie funktioniert normales Sprechen? 13

Sprechen bei Sprechapraxie 15
Was ist eine Sprechapraxie? Einige Defi nitionen 15
Was sind die Symptome einer Sprechapraxie? 16
Wie werden die Symptome festgestellt? 16
Störungen der Lautbildung 16
Störungen der Prosodie 18
Auffälliges Sprechverhalten 18
Andere Sprech- und Sprachstörungen, die von Sprechapraxie
abzugrenzen sind 20
Aphasie 20
Dysarthrie 21
Buccofaziale Apraxie 21
Kriterien zur Beurteilung einer vorliegenden Sprechapraxie 23
Wodurch entsteht eine Sprechapraxie? – Ursachen von Sprechapraxie 23

Folgen einer Sprechapraxie im alltäglichen Leben 25
Kommunikationsprobleme 25
Psycho-soziale Folgen 26
Sprechangst – Was ist das? 27
Sprechangst – Was kann ich dagegen tun? 29
Umgang mit Sprechangst – Einige Kommunikationsregeln 30
Kommunikationsregeln für die Angehörigen 30
Kommunikationsregeln für die Betroffenen 32
Wie kann ich als Angehöriger im Alltag noch helfen? 33

Begleiterscheinungen von Sprechapraxie 35
Aphasie 35
Apraxie 36
Aufmerksamkeitsstörung 36
Dysarthrie 36
Dysphagie 36
Hemianopsie 37
Hemiparese 37
Neglect 38
Orientierungsschwierigkeiten 38
Unkontrolliertes Lachen und/oder Weinen 38

Therapie von Sprechapraxie 39
Wer behandelt eigentlich Sprechapraxie? 39
Wer bezahlt die Therapie? 39
Welche Therapieansätze gibt es? 40
Übersicht über Behandlungsansätze 40
Stimulierende Verfahren 42
Rhythmisch-melodische Verfahren 43
Metrischer Ansatz nach Ziegler 44
Phonetische Ableitung 45
Progressive Approximation 45
Gestische Reorganisation 46
TAKTKIN 48
Therapieansatz von Luzatti/Springer 49
Kommunikationstraining mit sprachlichen und nichtsprachlichen
Hilfsmitteln 50

Literatur und Material 52
Bücher 52
Internet 54
Therapiematerial 55

Nützliche Adressen für Selbsthilfe und Therapie 56
Glossar 58