Fachbereiche

Sozialkunde: Arendt

Moderne politische Theorie - Fünfzehn Vorlesungen zur Einführung
Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig einer spezialisierten Sprache bedienen und den Zugang zu politischer Theorie nicht eben leicht machen. Die Einführung in die politische Theorie und ihre Geschichte ist fester Bestandteil des politikwissenschaftlichen Cu...
Arendt und die Folgen -
Mit diesem Band sei exemplarisch auf eine auch für Lehrkräfte (der Fächer Deutsch, Philosophie, Geschichte etc.) interessante neue Reihe des nun zu "Springer Nature" gehörenden Stuttgarter "J.B.Metzler Verlags" verwiesen: "... und die Folgen". Eine Geistesgröße, hier die deutsch-amerikanische politische Theoretikerin, Publizistin und Jüdin Hannah Arendt (1906-1975), wird dabei jeweils kurz mit Vita und Werk vorgestellt, der Schwerpunkt der...
Hannah Arendt und das philosophische Denken -
Nach Auffassung der Autorin dieser Studie zum philosophischen Denken Hannah Arendts erweist sich die Philosophie der jüdischen, deutsch-amerikanischen politischen Theoretikerin und Publizistin und Heidegger-Schülerin Hannah Arendt (1906-1975) als Kritik der traditionellen Philosophie, die sie als "apolitisch" etikettiert. Im Denken, nicht in der Philosophie, sieht Arendt den Kern politischen Handelns. Hannah Arendt war eine überaus einflussrei...

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

AfDAfrikaAlterAnpackenAntisemitismusArbeitArbeitsblätterArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitstechnikenArbeitsweltArendtAristotelesArmutArmutsforschungAugustinusAusländerAusländerfeindlichkeitAußenpolitik