Fachbereiche

Sozialkunde: Arbeitsmarkt

Ganz unten im System - Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern - Wo Ausbeutung und soziale Ungerechtigkeit Alltag sind: ein gesellschaftskritischer Blick in unsere Arbeitswelt
Schlachthöfe, Baustellen, LKW-Fahrer, Reinigungskräfte, Pflegekräfte etc. (vgl. Inhaltsverzeichnis): Arbeitsmigration in Deutschland bildet eine halblegale Schattenwelt. Das Problem: Alle wissen es, keiner macht etwas dagegen, - weil alle davon profitieren. Und so wird massiv Lohndumping betrieben, wird der Arbeitsschutz unterlaufen, geschieht strukturelle Ausbeutung, wird Umweltschutz mit Füßen getreten, werden die Menschenrechte ausgehebel...
Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik - Grundlagen, Wandel, Zukunftsperspektiven
Arbeit ist essenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens. Die Zentralität von Arbeit für das menschliche Leben hängt zuvorderst damit zusammen, dass Menschen ohne Arbeit ihre Existenz und ihr Überleben nicht sichern können. Aus soziologischer Perspektive kann Arbeit zunächst ganz allgemein verstanden werden als jede zweckhafte Tätigkeit, die der Befriedigung materieller oder geistiger Bedürfnisse dient. Die Tätigkeit selbst kann dabei...

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

AfDAfrikaAlterAnpackenAntisemitismusArbeitArbeitsblätterArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitstechnikenArbeitsweltArendtAristotelesArmutArmutsforschungAugustinusAusländerAusländerfeindlichkeitAußenpolitik