 | In vielen privaten Gesprächen und besonders bei Stammtischen erfreuen sich politische Themen einer großen Beliebtheit. Dabei stehen nicht unbedingt sachliche Auseinandersetzungen im Mittelpunkt der Gespräche. Häufig sind es sehr subjektiv geprägte Einschätzungen und Klischees, die ausgetauscht werden. Dabei kommt es nicht selten zu sehr emotional geführten Streitigkeiten. Die vorliegenden zwei Bände aus dem Wochenschau Verlag mit dem Tite... |  | In vielen privaten Gesprächen und besonders bei Stammtischen erfreuen sich politische Themen einer großen Beliebtheit. Dabei stehen nicht unbedingt sachliche Auseinandersetzungen im Mittelpunkt der Gespräche. Häufig sind es sehr subjektiv geprägte Einschätzungen und Klischees, die ausgetauscht werden. Dabei kommt es nicht selten zu sehr emotional geführten Streitigkeiten. Die vorliegenden zwei Bände aus dem Wochenschau Verlag mit dem Tite... |
 | Konflikte sind allgegenwärtig. Täglich werden wir in den Nachrichten über die großen Konfliktherde der Welt informiert. Aber auch in unserem näheren Umfeld erleben wir, wie Menschen sich streiten und sogar handgreiflich werden. Somit ist es wichtig, dieses Thema auch im Unterricht zu behandeln. Das vorliegende Heft mit dem Titel „Umgang mit Konflikten“ bietet auf knapp 60 Seiten vielfältige Informationen und methodische Anregungen für ... |  | Das Buch „Selbstvertrauen und soziale Kompetenz“ bietet neben einer fundierten, sehr praxisbezogenen theoretischen Grundlage eine reichhaltige Methodensammlung für die Praxis. Ziel ist die Stärkung des Selbstvertrauens/Selbstwertgefühls, die Entwicklung eines Bewusstseins über eigene und fremde Gefühle, sowie die Stärkung des Sozialverhaltens.
Im Theorieteil wird, neben einer theoretischen Einführung insbesondere die Methode, die O... |