Fachbereiche |
Physik: Zeit
 | Der Titel dieses Buches unterscheidet sich nur durch ein paar Buchstaben von einem Buch, das erstmals 1988 erschien. "Eine kurze Geschichte der Zeit", das einige der schwierigsten Fragen der modernen Physik aufgriff, hielt sich auf der Bestsellerliste der Sunday Times 237 Wochen und war das meistverkaufte Sachbuch der Welt. Was wissen wir wirklich über das Universum? Wie ist unser Wissen darum beschaffen? Woher kam das Universum und wohin geht e... |  | Für uns Menschen und unser irdisches Dasein und Erleben ist "Zeit" von elemntarer und zentraler Bedeutung. Bereits die alten Griechen bringen das mit zwei begriffen für die Zeit zum Ausdruck: Den (entscheidenden) Augenblick, den ZeitPUNKT nennen sie Kairos, die ZeitDAUER nennen sie Chronos. Seitdem messen wir die Zeit mit Chronometern (Uhren). Aber ist Zeitdauer, ist Chronos überhaupt jenseits menschlichen Empfindens und Erlebens eine physikal... |  | Von "moderner" Physik spricht man seit dem 1. Viertel des 20. Jahrhunderts, weil dort mehrere umwälzende Entwicklungen stattfanden, die allesamt auf dieser DVD thematisierrt werden. Die moderne Physik behandelt Welten jenseits unserer alltäglichen Erfahrung, den Mikrokosmos, extreme Geschwindigkeiten, die Weiten des Universums, den Raum, die Zeit, die Raum-Zeit, die Quanten ... Die Physik des 20. Jahrhunderts ruht auf zwei Fundamenten: Unser Or... |  | Die Urknall-Theorie, di hier dargestellt wird, sucht die Entstehung des Universums nach jetzigem Forschungsstand zu beschreiben. Der Urknall ist unser Horizont von Zeit und Raum, der Nullpunkt unserer Geschichte; wir wissen bislang nicht, ob es hinter diesem Horizont etwas gibt. Als Urknall wird in der Kosmologie der Beginn des Universums, also der Anfangspunkt der Entstehung von Materie, Raum und Zeit bezeichnet vor ca. 14 Milliarden Jahren. Urk... |  | Dieses Buch ist der Nachfolger des Welt-Bestsellers «Sieben kurze Lektionen über Physik» (Rowohlt, 9783498058043, 2015). Dort hatten dem Autor Carlo Rovelli hundert schmale Seiten gereicht, um die Physik der Moderne zu erklären. In eleganten, klaren Sätzen erklärt Rovelli die Physik der Moderne: Einstein und die Relativitätstheorie, Max Planck und die Quantenmechanik, die Entstehung des Universums, Schwarze Löcher, die Elementarteilchen, ... |  | Beeindruckende Bilder und wissenschaftlich ausführliche Informationen ergänzen sich in dieser sehr sehenswürdigen Dokumentation, die sich keinesfalls an Einsteiger richtet, sondern selbst Experten noch spannende Neuheiten liefert. Dabei geht die Doku sehr ins Detail und erläutert aktuelle Theorien, die so manchem Nicht-Physiker unverständlich bleiben mögen. Macht aber nichts, denn durch die Moderation von Morgan Freemann findet man immer wi... |  | "Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?" fragte schon Albert Einstein. "Wo bleibt die Zeit?" ist eine Frage, die 2005 durch die Junge Akademie in Berlin gestellt wurde. Eine Viertklässlerin beantwortete die zuletzt genannte Frage mit: "Die Zeit ist in den ganzen Sachen, die man gemacht hat." und eine ältere Dame sagte: "Die Zeit bleibt in den Tiefen unserer Haut."
Jede(r) beschreibt Zeit anders, Zeit kann eigentlich gar nicht gut beschrieben ... |  | "Das All" ermöglicht einen sehr gelungenen Einblick in die Physik des Kosmos und zeigt die Probleme der heutigen Physik auf. Die Brüder Bernhard und Karl Philberth (beide Physiker) verallgemeinern in ihrem Werk die für den Gesamtkosmos unzureichenden Gleichungen Einsteins. Mit variablen Gravitationen gelten ihre Gleichungen lokal und gesamtkosmisch und werfen so einen neuen Blick auf das Weltall. Sie liefern damit andere beeindruckende Lösung... |  | Auf unterhaltsame, jedoch auch sehr anspruchvolle Weise machen die beiden CD-ROMs mit den Grundlagen der modernen Physik und Kosmologie bekannt. Zwar gibt es keine interaktiven Möglichkeiten der Befassung mit den behandelten Denkmodellen und keine aktive "Erforschung" des Lebens im Universum, dennoch ist das ausführliche Material gut geeignet Kontakt mit diesen Themen aufzunehmen und Wissen zu vertiefen. Die Schwierigkeit für den Einsatz in de... |  | Der weltberühmte Astro-Physiker und Inhaber des Lucasianischen Lehrstuhls der Universität von Cambridge Stephen Hawking wurde berühmt durch sein Buch "Eine Geschichte der Zeit". Im vorliegenden Hörbuch, gesprochen von Gert Heidenreich und Achim Höppner, erhält der Hörer eine Einführung in die Welt der Physik und die Gedankengänge des Stephen Hawking. Die Beschäftigung mit physikalischen Themen ist leider nicht jedem zugänglich wegen de... |  | Das Buch verknüpft naturwissenschaftliche und theologische Positionen zu Fragestellungen wie der Entstehung des Universums, Zeit, Leben, Zukunft, Gott, Schöpfung. Im Stil eines Science-Fiction-Romans gelingt es, in einer spannenden Lektüre abstrakte physikalische Erkenntnisse und theologische Positionen verständlich zu vermitteln. Auszüge aus dem Buch können im Unterricht zu unterschiedlichen Aspekte eingesetzt werden (Schöpfung, Zeit, Rel... |  | Eirik Newth ist es in diesem Band gelungen, schwierige und komplizierte Themen für Jugendliche verständlich und spannend zu erklären. Auf diese Art trägt er dazu bei, bei der jungen Generation Spaß an der Wissenschaft zu wecken. In diesme Buch finden sie Anregungen, selbst über die Zukunft zu philosophieren und bekommen jede Menge Beweise darüber, daß sich schon schon der Vergangenheit sehr viel im Bereich der Erfindungen getan hat. Dabei... |
» weiter
Z: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Physik
|