 | Wer das "Rowohlt Poplexikon" und das "Rowohlt Rocklexikon" schon einmal in der Hand hatte, war sicher davon begeistert. Diese digitalisierte Version rundet das Angebot ab. Ein wahres Vergnügen für alle Liebhaber der Rock- und Popmusik. Den Recherchemöglichkeiten sind fast keine Grenzen gesetzt. Charts, Alben, Cover - was das Herz begehrt. Die Handhabung ist einfach. Die online verfügbaren Musikbeispiele runden das Werk ab. Sehr empfehlenswer... |  | »Positive Vibrationen, Mann. Das ist die Hauptsache. Das ist Reggae-Musik. Du kannst nicht wegsehen, weil’s die Wahrheit ist.« Bob Marley
Reggae ist eine äußerst lebendige Musik. Täglich kommen neue Sänger und Musiker dazu. Seit der ersten Auflage des Reggae-Lexikons ist die Reggae-Szene explodiert – nicht nur in Deutschland. Der Autor hat deshalb mehr 100 Sänger und Musiker neu aufgenommen, nahm viele Ergänzungen vor und aktualis...... |
 | Neben erprobten Modellen für den Religionsunterricht, den Konfirmandenunterricht und die Jugendarbeit enthält das Buch wesentliche Grundsatzartikel zur Popmusikdidaktik sowie eine auf aktuellem Stand befindliche Literaturliste. Die religionspädagogische Reflexion zur popmusikalischen Religiosität, die empirische Studie zur Verwendung von Popmusik im Religionsunterricht und die Auseinandersetzung mit einer spezifischen Spielart aktueller Popmu...... |  | Das «Rock-Lexikon» präsentiert ein halbes Jahrhundert Rockmusik in fast tausend Porträts: die Stars, die Anreger, die Außenseiter. Dazu die Sprache des Rock: Stilbegriffe, Wörter, Slang. Und die Meilensteine der Rock-Geschichte: Platten, CDs.
"Der Spiegel" nannte das «Rock-Lexikon» "ein bahnbrechendes Standardwerk" und eine "unentbehrliche Orientierungshilfe". In aller Bescheidenheit zitieren wir das Urteil der "Westdeutschen Allgemeine...... |
 | Reggae ist ein bedeutender Ausschnitt der Jugendkultur: Obgleich in den meisten Nachschlagewerken der Rastafarianismus als religiöse Bewegung und Kultur noch sehr stiefmütterlich bzw. überhaupt nicht behandelt wird, fasziniert die Musik, die Leichtigkeit der Rhytmen, der Texte und deren Protagonisten. Vielleicht erklärt die durchstrukturierte und profitorientierte mitteleuropäische Kulturform diese Faszination. Auf jeden Fall lohnt die Besch... | |