 | Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens im Jahr 2020 hat zahlreiche Neupublikationen zum berühmtsten Sohn der Stadt Bonn hervorgebracht. Die hier zu besprechende Biographie des Musikwissenschaftlers und Dirigenten Jan Caeyers allerdings ist bereits 2012 erschienen und liegt nun in überarbeiteter Fassung im Verlag C.H.Beck vor.
Dem Autoren gelingt es, künstlerische und biographische Aspekte klar und differenziert darzustellen, ohne einerseit... |  | Dieses unterhaltsame Bändchen aus dem Klartext-Verlag versammelt alle möglichen und unmöglichen Fakten über Ludwig van Beethovens Werk und Leben - prägnant aufgearbeitet für Klugscheißer und solche, die es werden wollen.
Dr. Philip Feldhordt räumt mit populären Irrtümern auf, berichtet über manch unfreiwillig komischen Moment aus dem Leben des Genies Beethoven und beschreibt all das mit einem derartig gekonnten Sprachwitz, dass man si... |
 | "Baby Einstein" ist eine Reihe aus dem Oberstebrink-Verlag. Die Idee, die dahinter steckt ist keineswegs die, kleine Einsteins heranzuziehen, sondern vielmehr, schon Babys so zu fördern, wie es ihrer Entwicklung entspricht. Die erste Kommunikation zwischen Eltern und Kindern sntsteht durch das Gehör. Denn schon im Mutterleib nehmen Babys die Stimmen ihrer Eltern wahr, prägen sich Lieder und Melodien ein, die sie später wiedererkennen. Dabei r... |  | "Baby Einstein" ist eine Reihe aus dem Oberstebrink-Verlag. Die Idee, die dahinter steckt ist keineswegs die, kleine Einsteins heranzuziehen, sondern vielmehr, schon Babys so zu fördern, wie es ihrer Entwicklung entspricht. Die erste Kommunikation zwischen Eltern und Kindern sntsteht durch das Gehör. Denn schon im Mutterleib nehmen Babys die Stimmen ihrer Eltern wahr, prägen sich Lieder und Melodien ein, die sie später wiedererkennen. Dabei r... |
 | "Baby Einstein" ist eine Reihe aus dem Oberstebrink-Verlag. Die Idee, die dahinter steckt ist keineswegs die, kleine Einsteins heranzuziehen, sondern vielmehr, schon Babys so zu fördern, wie es ihrer Entwicklung entspricht. Die erste Kommunikation zwischen Eltern und Kindern sntsteht durch das Gehör. Denn schon im Mutterleib nehmen Babys die Stimmen ihrer Eltern wahr, prägen sich Lieder und Melodien ein, die sie später wiedererkennen. Dabei r... |  | "Baby Einstein" ist eine Reihe aus dem Oberstebrink-Verlag. Die Idee, die dahinter steckt ist keineswegs die, kleine Einsteins heranzuziehen, sondern vielmehr, schon Babys so zu fördern, wie es ihrer Entwicklung entspricht. Die erste Kommunikation zwischen Eltern und Kindern sntsteht durch das Gehör. Denn schon im Mutterleib nehmen Babys die Stimmen ihrer Eltern wahr, prägen sich Lieder und Melodien ein, die sie später wiedererkennen. Dabei r... |
 | Jugendliche und klassische Musik - da scheinen Welten dazwischen zu liegen. Doch vielleicht liegt es nur an der Art und Weise, wie junge Menschen mit dieser Musik in Berührung kommen. Oft ist der Musikunterricht hier überfordert und vorbelastet. Leonard Bernstein (Dirigent der New Yorker Philharmoniker) unternahm in der amerikanischen TV- Sendung "Young People`s Concerts" (Konzerte für junge Leute) den Versuch, jungen Menschen klassische und m... |  | Die Geschichte „Das goldene Karussell“ erzählt von Rita, einem kleinen Mädchen und ihrer erstaunlichen Traumreise auf einem der goldenen Pferde des Kirmeskarussells. Die CD enthält die 22 Musiktitel, die innerhalb der Geschichte ihren Einsatz finden sowie eine vollständige Lesung mit Musik, so dass die CD auch ohne die Material-Mappe „Das goldene Karussell“ des Auer-Verlags als Hörspiel eingesetzt werden kann. Pianistin der Klavierst... |
 | Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Gattung, hier: die Klaviersonate. Von hier aus wird der Blick auf Stil, Kompositionstechnik und Interpretation einzelner Werke gerichtet. Das ist typisch für die kurzen Hefte der Themenbände zur Musik in der allgemeinverständlichen Reihe von C.H. Beck-Wissen. Kurz, präzis, verständlich – und dennoch mit weiterführendem Literaturverzeichnis und Personenregister.
Thomas Bernhard für lehrerbibliot... | |