|
|
|
|
Beethovens Klaviersonaten
Ein musikalischer Werkführer
Mit 33 Notenbeispielen
C.H. Beck Wissen in der Beck´schen Reihe, Bd. 2200
Siegfried Mauser
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406418730 (ISBN: 3-406-41873-2)
160 Seiten, 12 x 18cm, 2001
EUR 7,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Siegfried Mauser bietet eine kompakte, anregende und verständliche Einführung in Geschichte, Aufbau und Besonderheiten der Klaviersonaten Ludwig van Beethovens. Anhand zahlreicher Beispiele wird der kompositorische und musikästhetische Reichtum dieser einzigartigen Werkgruppe erläutert. Es wird deutlich, weshalb die Sonaten Beethovens als ein Höhepunkt der Musikgeschichte gelten dürfen.
Siegfried Mauser lehrt als Professor für historische Musikwissenschaften an der Universität »Mozarteum« in Salzburg. Als konzertierender Pianist zeichnen ihn zahlreiche Auftritte im In- und Ausland sowie eine rege Aufnahmetätigkeit aus.
Rezension
Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Gattung, hier: die Klaviersonate. Von hier aus wird der Blick auf Stil, Kompositionstechnik und Interpretation einzelner Werke gerichtet. Das ist typisch für die kurzen Hefte der Themenbände zur Musik in der allgemeinverständlichen Reihe von C.H. Beck-Wissen. Kurz, präzis, verständlich – und dennoch mit weiterführendem Literaturverzeichnis und Personenregister.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
"Klein, aber fein ... hinter der eine nicht unoriginelle Idee steckt ... Dies gelingt Siegfried Mauser dank kompetenter Konzentration auf Wesentliches überaus souverän. ... Mausers Darstellung ist trotz ihrer Knappheit höchst subtil und erhellt eine Vielzahl kompositionstechnischer, stilistischer und semantischer Aspekte. ... Ein Buch, das Konzentration bewundernswert mit anregender Vielschichtigkeit verknüpft."
Peter Schlüter, Klassik heute, 9/2001
Verlagsinfo
Siegfried Mauser bietet hier eine Einführung in Geschichte und Besonderheiten der Klaviersonaten Ludwig van Beethovens. Er macht deutlich, weshalb diese Werke als Höhepunkte und Ausnahmeerscheinungen der Musikgeschichte gelten dürfen. Anhand zahlreicher gut erklärter Beispiele wird der ungeheure kompositorische und ästhetische Reichtum dieser musikalischen Kostbarkeiten vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Zum Begriff der Sonate 7
Zur Vorgeschichte der Kompositionen 12
Zürn Jugendwerk (die drei ,Kurfürsten-Sonaten') und
zum Problem der Periodisierung 15
Erste Phase:
Erfüllung und Erweiterung des klassischen Anspruchs . 19
Dynamischer Prozeß und proportionierte Form:
Die Sonaten op. 2 20
Die erste .Grande Sonate': Die Sonate op. 7 38
kontrastierende Ableitung': Die Sonaten op. 10 43
Einbruch des pathetischen': Die Sonate op. 13 53
Erstes lyrisches Intermezzo: Die Sonaten op. 14 58
Zusammenfassung und Rückblick: Die Sonate op. 22 .. 65
Zweite Phase:
Aufbruch in eine neue Welt 70
Modifikation des Zyklus: Die Sonate op. 26 72
Einbruch des phantastischen': Die Sonaten op. 27 .... 78
Naturhafte Lyrik: Die Sonate op. 28 82
Modifikation der Satztypen: Die Sonaten op. 31 86
Zweites lyrisches Intermezzo: Die Sonaten op. 49 96
Romantischer Impuls und virtuose Geste:
Die Sonaten op. 53, 54 und 57 98
Drittes lyrisches Intermezzo: Die Sonaten op. 78 und 79 110
Einbruch des ,Poetischen': Die Sonaten op. 81a und 90 . 116
Dritte Phase:
Esoterischer Spätstil 124
Eintritt in eine neue Welt: Die Sonate op. 101. 125
Das insgeheime ,opus maximum': Die Sonate op. 106 .. 129
Das rätselhafte Vermächtnis:
Die Sonaten op. 109, 110 und 111. 136
Zur Interpretation der Klaviersonaten 152
Literaturverzeichnis 159
Personenregister 160
|
|