 | Dieses Arbeitsheft aus dem Schott-Verlag ist für den Einstieg in den Musikunterricht an der weiterführenden Schule, also für Klasse 5 gedacht. In acht Kapiteln werden verschiedene musikalische Themengebiete behandelt: Rhythmus-Schulungen, Stimmübungen, Tonhöhen, Noten-/Pausenwerte, Klanggeschichten und ein wenig Instrumentenkunde. Die Materialien sind durchweg motivierend gestaltet, der Notendruck ausreichend großzügig, die Texte haben ein... |  | Als eine der führenden Zeitschriften für Musikdidaktik stellt das mip-journal ein breit gefächertes Kompendium an wissenschaftlicher Literatur und praxisbezogenen Materialien zur Verfügung. Ergänzt wird dieses durch begleitende Materialien auf CD-ROM bzw. Poster. Ausgabe 16 hat dabei verschiedene Schwerpunkte. So setzt sich der Basisartikel mit den Berührungspunkten von Sport und Musik eingehend auseinander, indem es verschiedene Beziehunge... |
 | Ein Buch, das zusammen mit den CDs in keiner Lehrerbibliothek fehlen darf! Von altbewährten Klassikern bis hin zu völlig neuen Liedern für jeden Geschmack und für jeden Anlass findet man immer etwas. Jeder findet hier etwas Neues, das er schnell einsetzen kann. Die Auswahl ist einfach genial! Durch die gut einsetzbaren CDs braucht auch der musikalisch nicht so begabte Lehrer keine Angst davor haben, mal ein neues Stück mit seinen Schülern e... |  | Wer als Praktikant, als Referendar oder als Junglehrer eine neue Klasse übernimmt, braucht zunächst eines: Rituale, die einen Rahmen setzen, den Unterricht bereichern und strukturieren. Lieder eignen sich dazu besonders. Ganz besonders das vorliegende CD-Paket mit Playpackliedern rund um die Grundschule. Die Sammlung ist bunt gemischt und groß genug, um mehrer Schuljahre lang genutzt zu werden. Durch die Playback-Version wird es nun auch mögl... |
 | Die Eule ist das etwas andere Klanginstrument für Schulen und Kindergärten. Beim Hineinblasen ertönt leise der Ruf einer Eule. Dies könnte man als Klangzeichen verwenden, um Schüler zur Stille zu rufen, oder eine neue Unterrichtsphase einzuleiten. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Viel Freude mit diesem Klanginstrument wünscht Ihnen
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de |  | Bugs Bunny, Speedy Gonzales, der Roadrunner - wer kennt sie nicht? Inzwischen sind die Cartoon-Figuren schon Klassiker geworden. Viele Kinder kennen sie aus dem Fernsehen und lachen gern über die Episoden. Schnell haben sie dann auch Lust, die bekannten Melodien auf der Blockflöte nachzuspielen. Mit einem solchen Anreiz macht das Üben gleich mehr Spaß.
Mit der Reihe "Easy Recorder Songbook" bietet der Verlag Alfred Music Publishing mehrere... |
 | Für den Anfänger auf der Blockflöte (wie vom Werbetext versprochen) ist dieses Heft nun nicht gerade; auch wenn in den ersten Seiten eine kurze Einführung in das Notenlesen und in das Blockflötenspiel gegeben wird, ist es wohl für Kinder ohne Vorkenntnisse wohl kaum möglich, damit die folgenden Stücke zu spielen. Trotzdem: Normalerweise haben junge Blockflötenspieler ja einen Lehrer, der die nötigen Erklärungen abgeben kann. Und wenn K... |  | Mit der Reihe "Easy Recorder Songbook" bietet der Verlag Alfred Music Publishing mehrere Bände mit Melodien aus Film und Fernsehen. Zur Zeit sind lieferbar "Looney Tunes", "The Wizard of Oz", "Harry Potter" und eben "Star Wars"; damit sind verschiedene Altersstufen angesprochen. Alle Bände bieten vorab einen kurzgefassten Theorieteil; dieser englische Text ist freilich für junge deutsche Kinder noch nicht verständlich, doch braucht der Inhalt... |
 | The Wizard of Oz - das ist im englischsprachigen Raum ein Klassiker, als Buch und noch mehr als mit Judy Garland verfilmtes Musical. Für amerikanische Kinder hat es einen hohen Bekanntheitsgrad und es ist ein großer Anreiz, Melodien hieraus auf der Blockflöte spielen zu können. Hier sind diese Melodien lange nicht so bekannt; deswegen findet das Heft in Deutschland vermutlich nicht so viele Käufer. Doch es gibt ja noch weitere Bände:
Mit... |  | Das vorliegende Schülerarbeitsheft und das dazugehörige Lehrerheft sind aus der Kooperation zwischen Schule und Musikverein entstanden. Natürlich sind sie auch ohne diese Zusammenarbeit einsetzbar. Aber wünschenswert ist schon eine kleinere Schülergruppe, denn der Unterricht lässt Schüler aktiv werden. Gleich in der ersten Unterrichtseinheit, wenn es um die Entstehung und den Unterschied zwischen Ton und Geräusch geht, sollen Schüler sel... |
 | Ergänzend zu "ALIVE - das ökumenische Jugendliederbuch für Schule und Gemeinde" hat der Claudius Verlag eine Auswahl von 18 Titeln als musikalisches Beiheft herausgegeben. Entstanden ist es in Zusammenarbeit mit dem "Verband für christliche Popularmusik in Bayern e.V." sowie der "Werkstatt neues geistliches Lied" der Erzdiözese Bamberg. Das Notenheft zeigt die musikalische Vielfalt des Liederbuches und stellt 18 Arrangements für Chor (mehrs... |  | Experimentelle Musik findet sich in den Lehrbüchern für den Musikunterricht vergleichsweise selten – zu schwierig scheint die Vermittlung an Jugendliche zu sein, zu wenig scheint experimentelle Musik für den Musiklehrer ein lohnenswertes Thema zu sein. In der Hauptschule scheint dieses Thema erst recht ein sehr schwieriges zu sein, denn in dieser Schulform ist nach allgemeiner Meinung der Musikunterricht an sich schwierig, so er denn überha... |