 | Das vorliegende Schülerarbeitsheft und das dazugehörige Lehrerheft sind aus der Kooperation zwischen Schule und Musikverein entstanden. Natürlich sind sie auch ohne diese Zusammenarbeit einsetzbar. Aber wünschenswert ist schon eine kleinere Schülergruppe, denn der Unterricht lässt Schüler aktiv werden. Gleich in der ersten Unterrichtseinheit, wenn es um die Entstehung und den Unterschied zwischen Ton und Geräusch geht, sollen Schüler sel... |  | Das beliebt Gesellschaftsspiel „Trivial Pursuit“ von Parker trumpft hier mit einer Spezialedition zum Thema Musik auf. Besonders originell sind die Verpackung und der Würfel des Spiels, aber auch der Inhalt kann sich sehen lassen: Zu sechs verschiedenen Themen ( „Soundtracks“, „Nebentöne“, „Bands“, „Solokünstler“, „Musik pur“ und „Downloads“) werden 600 spannende Fragen aus den Jahren 1990 bis heute gestellt. Das Sp... |
 | Im vorliegenden Kartenspiel geht es um das spielerische Erlernen von Noten- und Pausenwerten. Eine gute Idee, die Nachfolgewerke finden sollte. Musiktheorie bereitet vielen Kindern und Jugendlichen Schwierigkeiten - vor allem dann, wenn sie selbst kein Instrument spielen. Daher sind andere methodische Hilfen sinnvoll. Dabei sind die spielerischen Formen des Lernens vor allem bei den Kindern sehr beliebt. Das Spiel ist zwar sehr einfach gehalten,... | |