 | Diese Sonaten von Boismortier wurden zum erstenmal 1725 gedruckt, also vor fast 300 Jahren. Für drei Querflöten ohne die übliche basso continuo-Begleitung wurden sie geschrieben; dank der Transposition um eine Terz sind sie gut auf der Altflöte zu spielen. Die Herausgeberin Christa Sokoll weist in einigen Fußnoten auf Einzelheiten der Originalausgabe hin.
Kann man das heute noch spielen? Oh ja; für Barockliebhaber haben sie genau das rich... |  | Ein vielseitiger Komponist war Johann Mattheson; er schrieb Kammermusik, aber auch Opern und Oratorien. Sein erstes Werk, op. 1, besteht aus 12 Sonaten für zwei bzw. drei Flöten ohne Bassbegleitung. In diesem Heft sind die acht Sonaten für drei Flöten zusammengefasst und nach Schwierigkeitsgrad angeordnet. Die Herausgeberin Gertrud Keller hat den Notentext sorgfältig editiert und sogar in vielen Fällen die Hemiolen gekennzeichnet. Auf der V... |
 | Tarantella: Ein schneller Tanz aus Italien. Wird man von einer giftigen Tarantel gestochen, sind Muskelkrämpfe die Folge. Ein schneller Tanz sollte als Gegengift dienen - ein Heilmittel, das man gern auch ohne vorherigen Biss anwendet!
Im vorliegenden Heft hat Monika Mandelartz acht Tänze aus dem 17. Jahrhundert ausgewählt. Sechs stammen von Athanasius Kircher; überliefert sind dabei nur die Melodie und die Bassfigur. Eine weitere Tarantel... |  | Ein stimmungsvolles Liederpaket rund um die Geschichte "Das Frühlingslied des Spatzen" lädt ein zum Gestalten eines Minimusicals. Hierzu eigenen sich die Lieder des wunderschönen stimmungsvollen Märchens besonders gut, da sie sehr abwechslungsreich die verschiedenen Stimmungen wiedergeben. Mal singt der Baum leise und müde, wie sehr seine Knospen frieren, mal fröhlich und aufgewecktes Spatzengezwischer, ein anderes mal tief und grollend der... |
 | Wer die "Spielstücke für Sopranblockflöte und Klavier" kennt und mag, wird sich freuen, dass sie durch Transposition nun auch für Altblockflöte zur Verfügung stehen. Wer sie nicht kennt: In diesem Spielband gibt es 15 Stücke mit Klavierbegleitung zu entdecken. Alle sind auch schon für Anfänger spielbar. Das Repertoire ist hier ungewöhnlich abwechslungsreich: Es finden sich Stücke alter Meister aus Renaissance und Frühbarock, Melodien ... |  | Umfangreich und detailliert, dennoch übersichtlich und verständlich: Dieses Buch ist tatsächlich eine Lernhilfe. Hiermit kann man sich gut auf das Abitur im Fach Musik vorbereiten. Es hilft bei der Wiederholung des Unterrichtsstoffes, bei der Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen und liefert Grundlagen für Referate.
Eine gute Ergänzung liefern dazu zwei Bände aus der gleichen Reihe vom gleichen Autor: "Musiktheorie" und "Mu... |
 | Dieses Buch will auf das Abitur im Fach Musik vorbereiten, und das tut es auch. Es bietet eine detaillierte Übersicht über die Musikgeschichte im letzten Jahrhundert. Dabei nimmt die sogenannte "Ernste Musik" den größten Raum ein, aber auch Volksmusik und Popularmusik werden behandelt. Gerade im Bereich des Pop wechseln die "Stars" mit großer Geschwindigkeit, und so ist der Verzicht auf das aktuelle Jahrhundert kein Verlust - was bleibt, kan... |  | Die Neuauflage, rechtzeitig zum Mozartjahr erschienen, ist ein gelungener Beitrag aus dem Helbling Verlag. Die Person Mozarts, seine Werke und die Zeit sind sehr kindgerecht aufbereitet und eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit Allem, was zu diesem Thema gehört, wird mit allen Sinnen fächerübergreifend dargeboten. Auch ungeübte Lehrer finden schnell einen Einstieg in die einzelnen Themenbereiche. Die Kinder brauchen nur die lehrplane... |
 | Die CD "Mozart für die Schule" ist eine hilfreiche Ergänzung zum gleichnamigen Heft. Beides kann beim Verlag im Kombi-Pack bezogen werden. Die Hörgeschichte ist ein guter Einstieg in das Mozartjahr bzw in das Leben Mozarts. Die Musikstücke entsprechen den Stundenthemen, die CD-ROM enthält Arbeitsmaterial, das als auflockernde Ergänzung betrachtet werden kann und in der Freiarbeit gut zu nutzen ist. Fazit: Unbedingt erforderlich als Beglei... |  | Der voluminöse "Harenberg Chormusikführer" entspricht dem durchgängigen Konzept der Harenberg Kulturführer: alphabetisch geordnet, mit biographischem Abriß, Erläuterungen zu den bedeutendsten Werken, CD-Tip und reichem Bildmaterial, bei sehr bedeutenden Komponisten auch tabellarische Übersichten. Im Anhang ein Glossar, einschlägige Kirchentexte Lateinisch/Deutsch, eine Komponisten-Chronologie und - entscheidend und typisch für Harenbergs... |
 | Nach dem Konzertführer und dem Opernführer liegt in gleicher Aufmachung dieser Harenberg-Kammermusikführer vor. Die Auswahl des Autorenteams geht vom heutzutage gespielten Repertoire aus. Das alphabetisch nach Komponisten gegliederte Buch ist sehr übersichtlich angelegt. Neben einem Lebenslauf und einer tabellarischen Aufzählung der jeweiligen Werke werden zusätzlich die bedeutendsten Stücke mit einer kurzen Interpretation und Entstehungsg... |  | Dieser Kammermusikführer bietet in 13., aktualisierter und erweiterter Auflage auf ca. 1250 S. und mit ca. 550 Notenbeispielen, die allerdings gelegentlich etwas ungleich verteilt sind, in komprimierter Form die gesamte Musik für kleine Besetzung in Werkbeschreibungen und Komponistenportraits, dazu eine eigene Darstellung der Geschichte der Kammermusik nach Gattungen und Besetzungen: von den Ursprüngen bis in die Moderne. Eher unscheinbar dahe... |