 | Das Zahlenland und sein Konzept habe ich hier in der Lehrerbibliothek schon öfter vorgestellt. Es ist eine von Professor Gerhard Preiss entwickelte Methode, um schon Kindern im Vor- und Grundschulalter Mathematik und Geometrie nahezubringen. Nach seinem Tod führt dseine Tochter das Konzept weiter und stellt es in Onlinefortbildungen vor. Auch ich kam in den Genuss, eine solche Fortbildung zu besuchen. Das vorliegende Buch versteht sich als Prax... |  | Der Baukasten zur Geometrie ist für den Privatgebrauch ein wunderbares Weihnachts- und Geburtstagsgeschenk für Kinder, die gerne bauen und für Eltern, die ein etwas anspruchsvolleres Bauset als das klassische Lego suchen. Eigentlich aber ist das Set als Schulset gedacht, um den Geometrieunterricht der Grundschule zu ergänzen. Tatsächlich kommt die Geometrie in der Grundschule oft zu kurz. Dabei sind geometrische Übungen nach einer kurzen Ei... |
 | Auch Polymo ist ein Lernspiel der Reihe Kallmeyer Lernspiele aus dem Friedrich Verlag. Während viele geometrische Spiele Material legen lassen, gilt es hier, die Polymere zu malen. Dies ist für Schulen praktisch, wenn nicht viel Platz zum Legen zur Verfügung steht. Das Spiel kann einzeln oder zu mehreren gespielt werden und ist eine abwechslungsreiche Übung im Mathematikunterricht. Einsetzbar ist das Spiel parallel zur Geometrieeinheit, aber ... |  | Spiegel Tangram 2.0 baut auf dem bekannten Spiel "Spiegel Tangram" aus der Reihe Kallmeyer Lernspiele auf. Doch diesmal geht es nicht um einen einzigen flachen Spiegel. Stattdessen werden zwei Spiegel in einem 90° Winkel aufgestellt. Nun sollen geometrische Plättchen so in den Winkel gelegt werden, dass das Muster auf der Spielkarte komplettiert wird. Das ist ganz schön kniffelig und auch so mancher Erwachsener wird etwas zu Knobeln haben.
... |