 | „Die mathematische Verfahrensweise wurde gleichsam zum Ritual des Gedankens. Sie macht das Denken zur Sache, zum Werkzeug.“, schrieben Max Horkheimer und Theodor W. Adorno schon 1944 in ihrer „Dialektik der Aufklärung“. Sie kritisieren in ihrem Klassiker der Kritischen Theorie die Mathematisierung der Welt. Lässt sich die Welt vollständig mathematisch beschreiben? Welchen ontologischen Status besitzen Zahlen, sind diese soziale Konstru... |  | Das Buch ist, wie der Titel bereits verrät, in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die geometrischen Grundgegenstände, wie sie der Autor nennt, behandelt und bilden die Grundlage für die weiteren Teile. Der Autor spannt diese Basis von der Philosophie, über Figuren und Formen bis hin zur geometrischen Axiomatik. Im zweiten Teil wird die Geschichte der Geometrie aufgegriffen, natürlich immer im Hinblick auf die Protogeometrie. Im dri... |