 | "Manchmal wartet das Glück hinter der nächsten Entscheidung", "Riskiere auch mal einen zweiten Blick und lass dioch vom Leben überraschen" oder "Es ist schön, auch mal nichts zu tun, etwas faulenzen, die Seele baumeln lassen" - dies sind drei der vielen täglichen Zitate, die gemeinsam mit den Bildern aus dem Buch "Der kleine Prinz" in diesem wunderschönen Tagesabreißkalender abgebildet sind. Sowohl die Bilder, als auch die Zitate sind so l... |  | Die Themen "Freiheit" und "Frieden" bewegen Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen und regen immer wieder zu Diskussionen an. Mit diesem Kartenmaterial aus dem Verlag buch+musik lassen sich im Schulunterricht oder in der sonstigen Jugendarbeit schnell Gespräche entzünden, in denen alle eingeladen sind, das Diskutieren zu üben, eine Haltung einzunehmen und Kompromisse einzugehen oder auch die eigene Haltung zu verteidigen.
Die Karten sind i... |
 | Simon Austen hat es im Leben nicht leicht: Nach einem schweren Verbrechen sitzt er eine lebenslängliche Haftstrafe ab, gerät immer wieder in Schwierigkeiten und ist viel zu viel mit sich selbst beschäftigt, als dass er sein Verhalten grundlegend reflektieren und ändern könnte. Der Roman vereinigt viele Themenkreise: Verbrechen und Schuld, verschiedene Formen der Sexualität, Freundschaft und zwischenmenschliche Beziehung, Einsamkeit und Geme... |  | Die populärsten Irrtümer werden hier Tag für Tag hinterfragt und aufgedeckt. In diesem schönen und rundum empfehlenswerten Kalender erfährt man täglich etwas Neues. Bekanntes Allgemeinwissen steht auf dem Prüfstand: Trifft man morgens wirklich die besseren Entscheidungen und können Rippen bei starkem Husten brechen? Einige Fragen werden mit "ja" beantwortet, andere mit "nein". Auf der Rückseite steht dann die passende Erklärung und zusÃ... |
 | Der Postkartenkalender "Welt der Bücher" ist eine Ode an die Literatur! Jede Woche gibt es neben dem Kalendarium eine schöne Postkarte mit einem Zitat über Bücher, das Lesen und die Literatur. Sehr gut eignen sich diese Postkarten als Inspiration im Literaturunterricht höherer Klassen. aber auch als Geschenk zu einem Buch sind die Postkarten ideal. Zunächst aber wird der Leser ein Jahr lang Woche für Woche mit einem neuen Zitat und einem s... |  | Morgens am Frühstückstisch wird uns im Jahr 2020 jeden Tag eine interessante Frage begegnen. Eine Frage von der Sorte, die man sich nie stellen würde, die aber dann, wenn sie einmal gestellt ist, sehr spannend ist und zum Nachforschen anleitet. Um es etwas leichter zu machen, gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Die Antwort selbst findet man jeweils auf der Rückseite. Man darf sie entweder gleich anschauen, oder aber am nächsten Tag vorlesen,... |
 | Lehrerinnen und Lehrer, insbesondere Deutsch-, Religion-, Ethik- und Philosophie-Lehrer, benötigen oftmals kurze, anregende, gehalt- und sinnvolle Geschichten, Weisheiten und Zitate, die bestimmte Themen anreißen, auf den Punkt bringen und zuspitzen, um unterrichtliche Interaktion im Klassenzimmer zu erzeugen. Hilfreich ist dabei unbedingt ein Sachregister, mit dem die kurzen Texte Themenfeldern zugeordnet werden können. Das hier anzuzeigende ... |  | Lehrerinnen und Lehrer, insbesondere Deutsch-, Religion-, Ethik- und Philosophie-Lehrer, benötigen oftmals kurze, anregende, gehalt- und sinnvolle Geschichten, Weisheiten und Zitate, die bestimmte Themen anreißen, auf den Punkt bringen und zuspitzen, um unterrichtliche Interaktion im Klassenzimmer zu erzeugen. Hilfreich ist dabei unbedingt ein Sachregister, mit dem die kurzen Texte Themenfeldern zugeordnet werden können. Das hier anzuzeigende ... |
 | Dieses Buch ist informativ und unterhaltsam zugleich, denn es vereint in sich wissenschaftliche Erkenntnisse mit Alltagsweisheiten, die oft einem Irrtum unterliegen und stellt diese klar.
Die Autorin verfügt über einen klaren, anschaulichen und gut verständlichen Schreibstil, wodurch garantiert ist, dass man in dieses Buch einfach hineinschmökern kann, ohne über Vorwissen verfügen zu müssen. Durch die Tatsache, dass jedes Phänomen in ein... |  | Die Anekdote (von griechisch 'anekdotos'=unveröffentlicht) stellt typische Verhaltenweisen berühmter Leute heraus und zeichnet so ein präzises und anschauliches Charakterbild, das sich besser einprägt als bibliographische Daten. Um so interessanter, als über andere berühmte Persönlichkeiten, sind solche 'inoffiziellen' und in akademischer Literatur selten gefundenen Geschichten (vgl. Nachwort) über Philosophen, denn hier kann man ihnen ei... |