 | Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant’Egidio und langjähriger Friedensvermittler, legt mit „Der Schrei nach Frieden“ ein nachdrückliches Buch vor, das weniger theoretisch als eindringlich und engagiert ist. Es ist ein Appell – nicht aus der Distanz des Akademikers, sondern aus der Perspektive eines Mannes, der jahrzehntelang an Brennpunkten der Welt unterwegs war. Riccardi schreibt mit der Überzeugung eines Zeitzeugen und mit... |  | "Frieden schaffen ohne Waffen", "Schwerter zu Pflugscharen", "Make love, not war", - nicht nur die Mottos der Friedensbewegung haben sich angesichts der veränderten Geopolitik und Weltlage in den letzten 35 Jahren seit dem Zusammenbruch des "Ostblocks" überholt, auch die politische, und theoretische Durchdringungstiefe pazifistischer Positionen scheinen angesichts der russischen Aggression gegen die Ukraine merkwürdig aus der Zeit gefallen, na... |
 | Wer zunächst auf den Titel des Buches von Arno Luik blickt, wird vielleicht einen Roman erwarten. Wer den Namen des Autoren richtig zuordnen kann, wird sich vielleicht fragen: Was steckt hinter diesem Titel? Bei einem Buch, das von einem Journalisten renommierten geschrieben wurde...
Und in der Tat bietet Arno Luik der Leserschaft ein ganz besonderes Buch.
Wie eingangs bereits erwähnt: Arno Luik war von Beruf Journalist, befindet sich im wo... |  | Nach dem Ende des Kalten Krieges schienen große Teile der Welt auf eine scheinbar endlose Epoche der Friedfertigkeit hinzustreben. Glaubte man. Der 24. Februar 2022 brachte diesen Traum jäh zum Platzen. Es herrscht wieder ein Krieg in Form eines Flächenbrandes in Europa. Russlands Attacke auf die Ukraine konfrontiert 77 Jahre nach Ende des letzten großen Krieges, den Kontinent mit grausamen Realitäten.
Entsetzt, aber dennoch entschlossen, r... |
 | "Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"
(J. W. Goethe)
Es ist die andere Seite der Medaille, und damit ein wichtiger Beitrag zum Umgang mit Gewaltbereitschaft und Krieg, insbesondere in der heutigen Situation. Der gewaltsame Überfall der russischen Armee auf das Nachbarland Ukraine weckt alte, trübe Gedanken aufs Neue. Was muss getan werden, um dem Töten und Sterben ein Ende zu bereiten?
Die Theologin und ehemalige Land... |  | Frieden schaffen mit Waffen?
Darf man zu den Waffen greifen, um Frieden zu schaffen? Ist der Schutz der Menschenrechte gerechtfertigt – selbst um den Preis, dass dabei Menschen getötet werden? Kaum irgendwo werden diese Fragen so leidenschaftlich diskutiert wie hierzulande. Der moralische Bankrott des Jahres 1945 sitzt den Deutschen tief in den Knochen. Doch die großen Krisenherde der Welt (Syrien, der Terror des »IS« und die Bürgerkriege...... |