 | Alle Kunst der Käthe Kollwitz ist autobiografisch. Verlust und Trauer ziehen sich bei ihr von früher Kindheit bis ins Alter – beginnend mit dem Schuldkomplex angesichts des frühen Todes eines Bruders, endend mit dem Verlust des Ehemanns und eines Enkels im Zweiten Weltkrieg. Dazwischen die Tragik, als Sohn Peter, der sich entgegen den Bedenken des Vaters als Kriegsfreiwilliger gemeldet hatte, in den ersten Tagen des Ersten Weltkriegs fällt.... |  | Im Laufe der fast siebzig Jahre seit ihrem Tod avancierte Käthe Kollwitz von einer bekannten Künstlerin zu einer nationalen Heldenfigur. Das Buch widmet sich deshlalb nicht nur der Biographie von Käthe Kollwitz sondern auch ihrer Rezeptionsgeschichte. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Reflektion nationaler Heldenmythen in den deutschen Nachkriegsgesellschaften und schließt eine gravierende Forschungslücke. Bei der Betrachtung der Lebens... |