 | Franz von Assisi gehört nicht zuletzt durch die Namenswahl des seit 2013 amtierenden Papstes zu den bekanntesten Heiligen der Christenheit. In der Kirche San Francesco in Assisi ist seine Botschaft in besonderer Weise präsent, da sich dort sein Grab befindet. So hat dieses Bauwerk eine besondere Beziehung zu Franziskus. Seine Botschaft in Bildern wird in dem vorzustellenden Band anhand der Ausmalungen dieser Kirche vorgestellt: Fachkundig besch... |  | Das Kloster (lat. claustrum = das Abgeschiedene) ist ein von der Außenwelt abgeschlossener Lebenbereich einer Gemeinschaft aus Männern oder Frauen. Die Begründung für das Mönchtum leitet sich biblisch wesentlich aus Mt 19,12 und Mt 19,27 ab. Die Ordensregeln gehen im Abendland auf Benedikt von Nursia (480-547) und die Benedikts-Regel zurück. Das Kloster hat die abendländische Kulturgeschichte entscheidend geprägt und zur Stadt- und Wirtsc... |
 | Nonnen, in der realen Welt heute eine seltene Spezies, haben die Filmgeschichte mitgeprägt und sind heute durch ihre medialen Darstellungen vielen Menschen bekannter als durch persönliche Begegnungen. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist eine religions- und kulturwissenschaftliche Analyse und Beschreibung der unterschiedlichen Nonnenbilder in den medialen Formaten von Film und TV. Anfragen aus einer binnenchristlichen, theologischen Perspekt... |  | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |
 | Der deutsche Südwesten besitzt Kulturschätze von allerhöchstem Rang. Gemeinsam mit der für die Region charakteristischen ortsbildern verleihen sie dem Land sein unverwechselbares Gepräge. Dieser Bild-/Textband gibt einen Überblick über die schönsten un d zugleich bedeutendsten Kulturliegenschaften in der Obhut des Landes Baden-Württemberg. Enthalten sind auch kirchliche Gebäude, die in der Unterhaltungspflicht des Landes stehen. Das Buc... |  | Dieser wunderbare Bild- und Textband zur Klosterinsel Reichenau ist soeben in aktualisierter Neuauflage erschienen. Die Reichenau ist die größte Insel im Bodensee, sie liegt im westlichen Teil des Bodensees, dem Untersee, zwischen Konstanz und Radolfzell. Sie ist 4,5 Kilometer lang und 1,5 Kilometer breit. Die Insel ist über einen 1838 aufgeschütteten Damm mit dem Festland verbunden. Nicht nur das milde Klima und der Gemüseanbau, sondern vor... |
 | Dieses großformatige, farbig sehr ansprechende, detailgetreu illustrierte Sachbuch über das Leben der Menschen in der Renaissance mutet wie ein gebundenes Puzzle an: zu den verschiedensten Themen werden auf je einer Doppelseite durch kleine und große Bilder Architektur, Bildung, Religion, Medizin der damaligen Zeit veranschaulicht. Anspruchsvolle Sachtexte ergänzen die Darstellungen. Besonders reizvoll: Folienseiten ermöglichen den Blick von... |  | Ziel des kleinen 'Lexikons des Mönchtums und der Orden' ist es, den Leser mit dem Klosterleben als einem Teil der abendländischen Kultur vertraut zu machen. Isnard Frank gelingt dies durch die sinnvolle Dreiteilung des Lexikons: Anhand der Einleitung kann man einen Überblick über die Ursprünge des Mönchtums und seiner Entwicklung in Mittelalter und Neuzeit erwerben. Dieses Wissen lässt sich dann je nach Bedarf anhand der detaillierten Arti... |
 | Der Bodensee - das Bindeglied dreier Länder - ist nicht nur eine der beliebtesten Urlaubsgegenden Deutschlands, er bietet auch kulturell Interessantes; denn es handelt sich um eine alte Kulturregion. Dieser von Text- wie Bildmaterial her ansprechend gestaltete Band wendet sich den Klöstern rund um den Bodensee zu und das sind mehr als 30 z.T. überaus bedeutsame Anlagen, und zwar nicht nur auf den Inseln Mainau und Reichenau, sondern z.B. auch ... |  | Nach ihrem Bestseller Die Tulpe folgt Anna Pavord in ihrem opulent gestalteten neuen Buch den Fußstapfen jener Gelehrten, Forscher und Abenteurer, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, die Spielregeln der Natur zu entschlüsseln.
Wer von einer Sache fasziniert ist, will sie auch verstehen, und wer verstehen will, benennt und ordnet die Welt. So geschah und geschieht es auch mit der Welt der Pflanzen — und wie Anna Pavord in ihrem neuen Buch...... |