Fachbereiche

Allgemeinbildung: Einwanderung

Barfuß in Deutschland - Roman
Es wird zuletzt viel über Alltagsrassismus in Deutschland gesprochen, - dieser Roman erzählt anschaulich aus Betroffenenperspektive einer ruandischen Frau, was das konkret bedeutet. Er zeigt, wie schwer es füre viele Migrant*innen ist, in Deutschland anzukommen und Fuß zu fassen. Mutoni, eine junge, gebildete Frau aus Ruanda, beschließt nach dem Tod ihrer Mutter auszuwandern. Über eine ehemalige Mitschülerin erhält sie das Angebot, nach H...
Die Wäscheleinen-Schaukel - Roman
Ahmad Danny Ramadan entführt die Leserinnen und Leser dieses berührenden Romans in eine ganz eigene Welt, die voller Fantasie und Eingebung ist, voller Poesie und Liebe. Welche Emotionen gehen in zwei homosexuellen Männern vor, deren Wege sich im kriegszerstörten Syrien kreuzen und die dann über Umwege nach Kanada fliehen? Der als Geschichtenerzähler (hakawati) auftretende Protagonist webt einen ganzen Teppich voller Erinnerungen, Eindrüc...
Kommt ein Syrer nach Rotenburg - Versuche, meine neue deutsche Heimat zu verstehen
Aha - ein Buch über Flüchtlinge also. Ja! Ein Buch über das Leben in Deutschland aus Sicht eines syrischen Flüchtlings, unterstützt durch einen deutschen Mit-Autoren. Durchaus kein gewöhnliches Buch. Es beschreibt nicht die qualvolle Flucht und das Leid vieler Flüchtlinge, sondern es wirft einen Blick auf ein neues Leben in einem fremden Land, einer neuen Heimat. Samer Tannous ist Syrer und 2015 mit seiner Familie (Frau und zwei kleine...
Das neue Wir - Warum Migration dazu gehört. Eine andere Geschichte der Deutschen
WIR - ein integrativer Begriff! Daran dürfte keiner zweifeln. Aber: wer oder was sind "WIR" Deutsche? Hieran dürften sich die Geister erheblich (unter-) scheiden! Für ein neues Wir in "unserem Land", Deutschland, zu werben, das macht sich der Autor des Buches zur Aufgabe. Warum eigentlich ein neues Wir? Als Historiker stellt er schnell klar: WIR Deutsche sind nicht nur diejenigen, die Flüchtlinge aufnehmen, WIR waren auch Auswanderer! ...
Verlorene Welten - Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas
Ein sehr aktuelles Buch. Durch seine kompakte Zusammenschau ist es eins der grundlegenden Werke zur Geschichte Amerikas, z.T. Europas und der Welt. Es kann zu dem Verständnis und zielgerichteten Hinterfragen der Grundhaltungen heutiger Politiker der USA beitragen. Aram Mattioli beschreibt die rasante und erbarmungslose Inbesitznahmen des nordamerikanischen Kontinents im Zeitraum von 1700 – ca. 1910. Dabei beleuchtet er die politischen Mot...

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Allgemeinbildung

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

e-bikeEastwood, ClintEderEderseeEgerEggegebirgeEhescheidungEhrenamtEiderstedtEifelEindhovenEinführungEinsamkeitEintopfEinwanderungEinwanderungsgesellschaftEisenachEisenbahnElbaElbeElbsandsteingebirgeEldelandElefantenElektroElektronikelektronischer WeltatlasElektronisches KartenmaterialElementeElsassElsterElternEM 2008Emilia-RomagnaEmpirische SozialforschungEmsEmslandEngadinEngagementEngelEnglandEngland, SchottlandEnglischEntdeckerEntspannungEnzyklopädieErbeErbrechtErdeErdkundeErfahrungsberichtErfindungenErfurtErinnerungsalbumErklärungErklärungenErlangenErnteErnährungErnährungsmythenErschtschreibenErste Hilfeerste Liebeerste SpieleErstlesenErwachseneErzgebirgeErziehungErzählungErzählungenEsotherikEssenEssen und TrinkenEsslingenEstlandEthikEthnologieEuroEuropaEuropäische GeschichteEuropäische UnionEuroVeloEuroVelo 1EvolutionExperimenteExtremismus