 | „Kreuz“(1950), „Fettplastik“(1952), „Roter Hirsch“(1956), „Unbetitelt [Badewanne]“(1960), „Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet“(1964), „Auschwitz Demonstration“(1956-1964), „Evolution“(1965), „wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt“(1965), „Filzanzug“(1970), „Coyote/Joseph Beuys: I like America and America likes Me“(1974), „7000 Eichen“ auf der „documenta 7“(1982), „hiermit tr... |  | Beuys' erweiterter Kunstbegriff, die Untrennbarkeit von künstlerischem Wirken und gesellschaftspolitischen Handeln, ist gerade für die Arbeit mit Schülern so wichtig: ob im Kunstunterricht oder in den lebenskundlichen Fächern: Die Förderung der eigenen Kreativität ist Kernaufgabe!
In besonderer Weise wir dies bei den Plakaten deutlich: öffentliche Wirkung steht im Vordergrund, ist wichtiger als die konkrete Werbung für eine Veranstaltun... |
 | Die Sammlung Goetz in München ist eine der bedeutendsten Zusammenstellungen von Videokunst. Aber Ingvild Goetz hat nicht nur eine Vielzahl von Werken zeitgenössischer Kunst erworben, sondern kümmert sich mit unglaublichem Einsatz darum, dass diese der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. So entstand in München an der Oberföhringer Straße ein wunderschöner Museumsbau, der die Begegnung mit den Werken der wechselnden Ausstellungen erm... | |