 | Der Pfarrerssohn und frühe Halb-Waise Friedrich Fröbel (1782-1852) gilt als Schöpfer des Kindergartens; zugleich war er Pestalozzi-geprägter Schulpädagoge, der Anschaulichkeit und Verknüpfung zum Leben forderte. Die Elementarpädagogik Pestalozzis wurde zu einer Säule seines pädagogischen Denkens und Handelns. Individuelle Freiheit und Selbstbestimmung im Sinne von Aufklärung und Romantik sind Fröbel wichtig. Die Kindheit ist aus Sicht ... |  | Im Jahr 1919 gründete Walter Gropius in Weimar das Staatliche Bauhaus, eine Schule mit revolutionärem Ansatz für Architekten, Künstler und Designer. Hier wurden Modernität und Funktionalität proklamiert und Lehrende wie Studenten konnten mit avantgardistischen Visionen experimentieren und eine neue, zeitgemäße Formensprache entwickeln. Das Bauhaus vereinte in seinem neuartigen Ansatz Kunst und Handwerk; vertreten waren neben Malerei, Foto... |
 | In 3. Aufl. 2018 liegt nun dieser Band zum Bauhaus vor, das 2019 sein 100-jähriges Bestehen feiert. Die Reihe "Wie erkenne ich?" bietet wesentliche Vorzüge, die vor allem im schulischen Bereich von großer Hilfe sind und sich deshalb auch ganz besonders für die Schülerhand bzw. Schülerbibliothek eignen: 1) Eine durchgängige didaktische Reduktion, die auf das Elementare der jeweiligen Epoche bzw. des Themas abhebt und dieses an sinnvoll ausg... |  | Die 1897 geborene Ise Gropius (geb. Frank), Buchhändlerin und Journalistin, Tochter einer großbürgerlichen jüdischen Familie, war die zweite Frau des Bauhaus-Gründers Walter Gropius und Sekretärin der berühmten Architektur- und Designschule in Weimar, die 2019 ihr 100-jähriges Jubiläum begeht. Dieser biographische Roman zeigt, wie Ise Frank entscheidend dazu beitrug, daß die bahnbrechenden Gestaltungs- und Lehrideen des Bauhauses in der... |