 | Hessen als zentrales deutsches Bundesland ist überaus vielfältig und reicht von Kurhessen-Waldeck im Norden mit Kassel bis in den Odenwald un Rhein-Hessen mit Darmstadt - und mittendrin natürlich Frankfurt und die Landeshauptstadt Wiesbaden mit der Metropolregion Rhein/Main. Wie in den meisten Bundesländern verwalten die Staatlichen Schlösser und Gärten die entsprechenden staatlichen Anlagen von Schlössern, Burgen, Klöstern, Gärten, Park... |  | Schloss Schwetzingen liegt zwischen Heidelberg und Mannheim und bietet einen überaus reizvollen Landschafts- und Schlossgarten. Zwei Konzeptionen der Gartengestaltung, die französische und die englische, sind hier als einzigartige künstlerische Leistung miteinander verknüpft. Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht in Baden-Württemberg das Thema "Kloster/Mönchtum" oder "Schlösser/Burgen" behandelt, der/die sollte zwecks Anschau... |
 | Neben dem barocken Residenzschloss, das 1698 bis 1707 in der Zeit des Absolutismus errichtete Schloss des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, zu dem in gleicher Reihe auch ein Kunstführer vorliegt (9783731905295), bietet Rastatt, südlich von Karlsruhe gelegen, auch Schloss und Schlossgarten Favorite Rastatt, zu dem dieser Kunst- und Museumsführer im Michael Imhof Verlag vorliegt, ebenfalls herausgegeben von den Staatlichen Schlössern ... |  | Kassel hat sich in den vergangenen Jahrzehnten insbesondere durch die Documenta (Ausstellung für zeitgenössische Kunst) auch international einen Namen gemacht. Auch zieht einer der größten und prächtigsten Stadtparks Europas, die Wilhelmshöhe mit Herkules, Schloss Wilhelmshöhe, Löwenburg, Antikenmuseum / Gemäldegalerie Alte Meister Jahr für Jahr zehntausende Touristen an. Hoch über allem erhebt sich der Herkules, von ihm hinab erstreck... |
 | Chronologisch geordnet (vgl. Inhlatsverzeichnis) bietet dieser voluminöse, großformatige und üppig illustrierte Band als Sonderausgabe zu deutlich reduziertem Preis (statt 98,00 € jetzt 39,99 €) eine für alle Kunstliebhaber ultimative Darstellung der Villen und Gärten der italienischen Hauptstadt vom 14. - 20. Jahrhundert, - also nicht nur beschränkt auf Renaissance und des Barock - incl. Lageplänen und Register. Die Entwicklungslinien... | |