| 
 
  |  | 
  
    | Schloss und Schlossgarten Favorite Rastatt 
 Sigrid Gensichen, Ulrike Grimm, Manuel Bechtold, Sandra Eberle
 
 Herausgeber: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
 
 Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.)
 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783731905349 (ISBN: 3-7319-0534-5)
 96 Seiten, paperback, 13 x 24cm, November, 2018, 92 Farb- und 7 S/W-Abbildungen, Klappenbroschur
 
EUR 6,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Schloss Favorite Rastatt ist das älteste und einzige nahezu unverändert erhalten gebliebene deutsche „Porzellanschloss“. Das in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts reich mit modischen Möbeln, Lacken, Steinschneidearbeiten und kostbaren Textilien ausgestattete Schloss zeugt von außerordentlichem Kunstsinn seiner Erbauerin, der verwitweten Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden. Bis heute sind beim Gang durch die Favorite die bedeutenden Keramik- und Glassammlungen der Markgräfin und ihres Sohnes zu bewundern. Zu den Höhepunkten zählen frühe Meißner Porzellane und Straßburger Fayencen in der Gestalt von Gemüsen und Tieren. Der ehemals barocke Schlossgarten ist heute ein idyllischer Landschaftsgarten. Sehenswert ist auch der Rückzugsort der Markgräfin, die mystische Eremitage. 
 Rezension Neben dem barocken Residenzschloss, das 1698 bis 1707 in der Zeit des Absolutismus errichtete  Schloss des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, zu dem in gleicher Reihe auch ein Kunstführer vorliegt (9783731905295), bietet Rastatt, südlich von Karlsruhe gelegen, auch Schloss und Schlossgarten Favorite Rastatt, zu dem dieser Kunst- und Museumsführer im Michael Imhof Verlag vorliegt, ebenfalls herausgegeben von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Auf knapp 100 S. wird die Schlossanlage in Text und Bild umfassend erschlossen (vgl. Inhaltsverzeichnis) mit besonderer Berücksichtigung der Einrichtung; denn Schloss Favorite Rastatt ist das älteste und einzige nahezu unverändert erhalten gebliebene deutsche „Porzellanschloss“. Das in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts reich mit modischen Möbeln, Lacken, Steinschneidearbeiten und kostbaren Textilien ausgestattete Schloss enthält die bedeutenden Keramik- und Glassammlungen der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden, u.a. mit frühem Meißner Porzellan. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis FAVORITE - DAS PORZELLANSCHLOSS	5DIE BAUHERRIN: MARKGRÄFIN SIBYLLA AUGUSTA VON BADEN-BADEN	6
 DIE KERAMIK- UND GLASSAMMLUNGEN 39
 DER SCHLOSSGARTEN	59
 DENDROLOGISCHER RUNDGANG	79
 DIE EREMITAGE	82
 
 ZEITTAFEL	90
 AUSGEWÄHLTE LITERATUR	91
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Kunstführer |  |  |