| 
 
  |  | 
  
    | Grabkapelle auf dem Württemberg 
 
 
 Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.), Regina Stephan, Patricia Peschel
 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783731905547 (ISBN: 3-7319-0554-X)
 64 Seiten, paperback, 13 x 24cm, Juni, 2017, 53 Farbabbildungen, Klappenbroschur
 
EUR 5,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Inmitten der Weinberge erhebt sich auf dem Gipfel des Stuttgarter Württembergs die berühmte Grabkapelle, die König Wilhelm I. für seine jung verstorbene Gemahlin Katharina, Tochter des Zaren Paul von Russland, erbauen ließ. Für das neue Bauwerk, errichtet als russisch-orthodoxe Kapelle, wurde eigens die mittelalterliche Stammburg des Hauses Württemberg abgetragen. Dadurch entstand auf der Bergkuppe ein weithin sichtbares Mausoleum, Zeichen liebevoller Trauer und zugleich Ausdruck königlicher Repräsentation.
 Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist ein herausragendes Beispiel klassizistischer Baukunst. Antike Bauten wie das Pantheon in Rom oder Renaissance-Bauwerke wie Andrea Palladios Villa Rotonda bei Vicenza dienten dem Architekten Giovanni Salucci als Vorbilder. Unterhalb der Kapelle findet sich ein Wohnhaus, das ebenfalls von Salucci entworfen wurde. Es diente als Unterkunft für den russisch-orthodoxen Priester und seine Familie. Zusammen mit zwei Sängern, die das angrenzende Psalmistenhaus bewohnten, sollte er täglich für das Seelenheil der verstorbenen Königin beten und singen.
 
 Die exponierte Lage sowie der atemberaubende Blick auf die Landeshauptstadt und ihre Umgebung machen die Grabkapelle heute zu einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region. Das neu sanierte und umgebaute Priesterhaus bietet als Besucherzentrum den Raum für ein umfassendes Informationsangebot.
 
 Rezension Vis-à-vis von Untertürkheim, den Daimler-Werken mit Mercedes-Benz-Museum und der Mercedes-Benz-Arena des VfB Stuttgart liegt inmitten lieblicher Weinberge auf dem Gipfel des Stuttgarter Württembergs die berühmte Grabkapelle, die König Wilhelm I. für seine jung verstorbene Gemahlin Katharina, Tochter des Zaren Paul von Russland, erbauen ließ: Ein klassizistischer Rund- und Memorialbau, der an das Pantheon in Rom ebenso anspielt wie an Andrea Palladios Villa Rotonda bei Vicenza. Aber nicht nur der Bau an sich, auch die Lage mit Blick auf die Landeshauptstadt Stuttgart zieht zahlreiche Besucher an. Dieser Kunstführer erläutert die architektonischen und geschichtlichen Zusammenhänge der Grabkapelle.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis DENKMAL EWIGER LIEBE	5DIE STAMMBURG	6
 KÖNIGIN KATHARINA UND KÖNIG WILHELM I. VON WÜRTTEMBERG	9
 DIE RUSSISCH-ORTHODOXE KIRCHE UND IHRE AUSSTATTUNG	14
 DER NEUBAU DER GRABKAPELLE FÜR KÖNIGIN KATHARINA	18
 DIE NUTZUNG DER GRABKAPELLE	24
 GESTALT DER GRABKAPELLE	25
 STILISTISCHE VORBILDER	43
 DAS PRIESTER- UND PSALMISTENHAUS	52
 
 ZEITTAFEL	56
 AUSGEWÄHLTE LITERATUR	57
 STAMMTAFEL	58
 
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Kunstführer |  |  |