| 
 
  |  | 
  
    | Wie erkenne ich? Die Kunst des Klassizismus 
 
 
 Dagmar Lutz
 Belser
 EAN: 9783763024612 (ISBN: 3-7630-2461-1)
 128 Seiten, paperback, 16 x 21cm, 2006, 120 farbige Abbildungen und Schemazeichnungen. Paperback mit Breitklappen
 
EUR 12,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wie
 erkenne ich?
 
 Der Klassizismus war eine der großen Erneuerungsbewegungen in der europäischen Kunstgeschichte. Zurück zu den Ursprüngen! lautete das Motto. Die Künstler begeisterten sich erstmals für die Kunst der griechischen Antike, die sie sich zum Vorbild nahmen. Wie erkenne ich? Die Kunst des Klassizismus führt packend und kompetent zu einem neuen Verständnis dieser Epoche.
 
 Spannend und unterhaltsam gestaltet, vermittelt die Wie erkenne ich? Kunst-Reihe durch eine klare Text-Bild-Präsentation prägnant alles Wissenswerte einer Kunstepoche. Die wichtigsten Kunstwerke, Künstler und Stile einer Zeit werden leicht verständlich vorgestellt.
 
 • Kunstkenntnis leicht gemacht
 
 • Kunstepochen werden anschaulich erfahrbar
 
 • Idealer Begleiter für Reise und Kunsterlebnis
 
 Kunstgenuss mit System:
 
 • Farbbalken markieren die jeweiligen Kapitel zu den einzelnen Kunstgattungen
 
 • Die „Wie erkenne ich?"-Kästchen enthalten anschauliche Schemazeichnungen und Details
 
 • „Auf einen Blick" fasst Wichtiges kurz zusammen
 
 • „Info-Kästchen" liefern spannende Zusatzinformationen
 
 
 Rezension Für den Anfänger istz die Kunst des Klassizismus gar nicht so einfach von der Kunst der klassischen Antike zu unterscheiden. Nach der Lektüre dieses Bandes aus der reihe "Wie erkenne ich?" dürfte sich dieses Problem nur noch bedingt stellen. - Die Reihe "Wie erkenne ich?" bietet wesentliche Vorzüge, die vor allem im schulischen Bereich von großer Hilfe sind und sich deshalb auch ganz besonders für die Schülerhand bzw. Schülerbibliothek eignen: 1) Eine durchgängige didaktische Reduktion, die auf das Elementare der jeweiligen Epoche bzw. des Themas abhebt und dieses an sinnvoll ausgewählten, exemplarisch bedeutsamen Kunstwerken verdeutlicht. 2) Eine insgesamt preiswerte Ausgabe mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, robust verarbeitet und vom Volumen her auch noch für den Daypack bei Exkursionen geeignet. 3) Ein durchgängig gelungenes Text-Bild-Verhältnis mit wechselseitiger Erschließung; Skizzen und Graphiken erläutern das gut reproduzierte Bildmaterial und vernetzen sich mit dem Textfluss. 4) Eine klar strukturierte, in allen Bänden gleiche, didaktisch klare Grundstruktur mit Farbbalken zur Markierung der Unterkapitel (Architektur, Skulptur, Malerei etc.), signifikanten und farbig unterlegten Merkkästchen, Zusammenfassungen "auf einen Blick", Zeittafeln und Zusatzinfo-Kästchen. 5) Ausführliche Register bieten schnelle Orientierung, Reisetipps führen zu den bedeutendsten Werken der Epoche und eine geografische Karte im vorderen Umschlag zeigt die Zentren der behandelten Kunstepoche. - Fazit: Mit dieser klaren visuellen Konzeption in Verbindung mit didaktisch reduzierten, kompetenten Erläuterungen wird Kunstkenntnis leicht gemacht und die Kunstepochen treten charakteristisch vor Augen. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die spannend und unterhaltsam gestalteten Bände vermitteln durch eine klare Text-Bild-Präsentation prägnant alles Wissenswerte einer Kunstepoche. Die wichtigsten Kunstwerke, Künstler und Stile einer Zeit werden leicht verständlich vorgestellt. 
 Der Klassizismus war eine der großen Erneuerungsbewegungen der europäischen Kunstgeschichte. Zurück zu den Ursprüngen! lautete das Motto. Die Künstler begeisterten sich für die Kunst der griechischen Antike, die sie sich zum Vorbild nahmen. Wie erkenne ich? Die Kunst des Klassizismus führt unterhaltsam und kompetent zu einem neuen Verständnis der Epoche.
 
Inhaltsverzeichnis Einführung 6
 Rezeption antikerVorbilder 8
 Winckelmann und die Folgen 12
 
 Architektur 20
 
 Frankreich: Das Erbe des Imperium Romanum 22
 „Revolutionsarchitektur" 28
 Deutschland: regionale Zentren 32
 Berlin: Kapitale der Hohenzollern 32
 München: das „Isar-Athen" Ludwigs I. 39
 Von der Alten in die Neue Welt 45
 
 Malerei 52
 
 Antike Vorbilder 54
 An der Schwelle vom Barock zum Klassizismus 56
 Anton Raphael Mengs 58
 Im Banne Winckelmanns und Italiens 62
 DieNazarener 68
 Jacques-Louis David 69
 Christian Gottlieb Schick 76
 Jean-Auguste-Dominique Ingres 79
 
 Skulptur 84
 
 Winckelmanns Ideal der klassischen Skulptur 86
 Frankreich: Denkmäler und Monumente 87
 AntonioCanova: raffinierte Hofkunst 92
 Bertel Thorvaldsen: Neuerfindung der Skulptur 98
 Deutsche Schüler: Dannecker, Schadow, Rauch 107
 
 Kunsthandwerk 112
 
 Musterbücher für die elegante Welt 114
 Ein Blick nach England: Adam Style und Jasperware 116
 Ägyptenmode - Sphingen, Urnen, Tempelpfeiler 118
 
 Anhang 122
 
 Glossar 122
 Reisetipps 124
 Literatur 126
 Infokästen 127
 Register 128
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Wie erkenne ich? |  |  |