 | Dieses aus dem Englischen übersetzte voluminöse Buch der Cambridger Kulturwissenschaftlerin bietet eine Geschichte des europäischen Kunstmarktes z.Zt. der Renaissance und erläutert die Zusammenhänge zwischen religiöser Spaltung (Reformation), internationalem Handel und Kunstgeschmack mit Fokus auf Albrecht Dürer, seiner Geschichte, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkt. Mit Dürer beginnt ab 1511 eine ne... |  | Von Albrecht Dürer (1471-1528) stammen nicht nur bekannte Gemälde wie sein „Selbstbildnis im Pelzrock“(1510), sein Aquarell „Feldhase“(1502), sondern auch beeindruckende Kupferstiche wie „Adam und Eva“(1504), „Ritter, Tod, Teufel“(1513), „Hieronymus im Gehäuse“(1513/14), „Melancholia I“(1514) oder „Willibald Pirckheimer“(1524). Außerdem fertigte der Künstler für weltliche Herrscher zahlreiche Holzschnitte an. Si... |
 | Dieser kompakte Band aus der Reihe C.H.Beck Wissen führt kompetent und übersichtlich in die zentralen Aspekte von Leben und Werk Dürers ein. An der Schwelle zwischen Spätmittelalter und beginnender Neuzeit gilt der Nürnberger Albrecht Dürer (1471-1528) insbesondere als Maler und Kupferstecher als wohl bedeutendster Künstler Deutschlands, der zum einen die Renaissance von Italien her rezipiert, zum anderen (als Zeitgenosse Martin Luthers) i... |  | Das sehr farbenfrohe Cover reizt das Buch in die Hand zu nehmen und darin zu blättern.
Es ist, auch farblich, in die vier Jahreszeiten unterteilt. Jede Jahreszeit wird mit einem sprachlichen Stimmungsbild kindgerecht und meditativ eingefangen. Dabei wird über die Wirkung von Farben auf uns Menschen in den entsprechenden Monaten nach gesonnen.
In jeder Jahreszeit entdeckt der Leser 3 Bilder von je 3 berühmten Malern, passend zu den 12 M... |
 | An der Schwelle zwischen Spätmittelalter und beginnender Neuzeit gilt der Nürnberger Albrecht Dürer (1471-1528) insbesondere als Maler und Kupferstecher als wohl bedeutendster Künstler Deutschlands, der zum einen die Renaissance von Italien her rezipiert, zum anderen (als Zeitgenosse Martin Luthers) in der Reformationszeit wirkt. Seine Malweise ist in ihrer Feinheit ebenso unübertroffen wie seine Kupferstiche. Aber nicht nur in der handwerkl... | |