 | Dieser kleine Essay aus der Feder von Burkhard Müller, Dozent für Latein an der TU Chemnitz, hat die bekannte Episode um den Gott Apoll und die Nymphe Daphne aus dem ersten Buch der Metamorphosen Ovids zum Thema. Müller nähert sich diesem Thema intuitiv und unmittelbar, indem er zunächst die Biographie Ovids und dessen Werkkanon paraphrasiert und im Anschluss die Geschichte von Apoll und Daphne nacherzählt und mit vielen Einblicken in die L... |  | "Götter und Helden", so lautete der Titel einer Ausstellung im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg vom 9.11.2019-02.02.2020 zur mythologischen Malerei im Barock und von Michael Ramsauer, die in diesem Begleitband dokumentiert ist. Drei bedeutsame Themenfelder und zugleich drei zentrale Epochen werden in dieser Ausstellung angesprochen: Mythen (Antike) - Barock (Frühe Neuzeit) - Zeitgenössische Kunst (Gegenwart). Der 1970 in ... |
 | Sandro Boticellis „Die Geburt der Venus“ (1484), Raphaels „Die drei Grazien“ (1505), Tizians „Sisyphos“ (1549), Pieter Bruegels des Älteren „Landschaft mit dem Sturz des Ikarus“ (um 1558), Jean-Antoine Watteaus „Einschiffung nach Kythera“ (1717) sowie Francisco de Goyas „Saturn verschlingt eines seiner Kinder“ (1819-1923) zählen zu den bekanntesten europäischen Gemälden. Was verbindet diese Kunstwerke? Alle beziehen si... | |