|
Klassische Mythen in Bildern erzählt
Meisterwerke der Malerei von Goya bis Picasso
Gérard Denizeau
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783806237498 (ISBN: 3-8062-3749-2)
224 Seiten, hardcover, 24 x 29cm, Oktober, 2018, Mitglieder 39,96€
EUR 49,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wissen für Geniesser
Antike Mythen in der abendländischen Malerei
Die Mythologie liebt die Extreme. Furcht erregende Monster werden besiegt von Titanen. Die Göttinnen sind ebenso schön wie unerbittlich, die Götter grausam und verschlagen. Die Menschen scheinen schwach, widersetzen sich aber mit List. Von der Schöpfung der Welt bis zu den Irrfahrten des Odysseus reicht die Chronik der Ereignisse.
Herausragende Künstler haben sie immer wieder neu gestaltet. Veronese malte Leda und den Schwan, Delacroix die rasende Medea und Brueghel den Sturz des Ikarus.
Dieser verschwenderisch illustrierte Band erklärt und deutet die Geschichten von Menschen, Göttern und Heroen anhand von Meisterwerken aus 2000 Jahren. Alle Gemälde werden kompetent beschrieben und kunsthistorisch verortet. Close Ups und Hintergrundinformationen erschließen bemerkenswerte Details.
Rezension
Sandro Boticellis „Die Geburt der Venus“ (1484), Raphaels „Die drei Grazien“ (1505), Tizians „Sisyphos“ (1549), Pieter Bruegels des Älteren „Landschaft mit dem Sturz des Ikarus“ (um 1558), Jean-Antoine Watteaus „Einschiffung nach Kythera“ (1717) sowie Francisco de Goyas „Saturn verschlingt eines seiner Kinder“ (1819-1923) zählen zu den bekanntesten europäischen Gemälden. Was verbindet diese Kunstwerke? Alle beziehen sich auf Mythen der griechisch-römischen Antike. Zu diesen ermöglichen die in einer bestimmten Epoche entstandenen Bilder einen Zugang und gleichzeitig liefern sie mit gestalterischen Mitteln eine bestimmte Deutungsweise der Narrative.
Mythen besitzen identitätsstiftende Funktionen für soziale Gruppen; sie dienen als Narrative dazu eine Erklärung für den irrationalen, absurden Verlauf des Lebens, der Welt und der Geschichte zu geben. Alle Regionen der Welt verfügen über eine eigenen Mythenschatz. Im schulischen Unterricht werden die Mythen der griechisch-römischen Antike marginalisiert. Oftmals fehlt es Lehrerinnen und Lehrern an historischem und kunsthistorischem Hintergrundwissen, um auf einem Bild überhaupt die griechisch-römischen Gottheiten zu identifizieren.
Umso verdienstvoller ist es daher anzusehen, dass bei wbgTHEISS, einem Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, 2018 eine deutsche Übersetzung des französischen Buchs von Gérard Denizeau „La Mythalogie expliquée par la peinture“ (2017) unter dem Titel „Klassische Mythen in Bildern erzählt. Meisterwerke der Malerei von Goya bis Picasso“ erschien. Das Buch mit 50 bekannten Kunstwerken zeichnet sich nicht nur durch seine exzellente Bildauswahl von der Pompejanischen Wandmalerei bis hin zu Picasso und durch hervorragende Druckqualität aus, sondern auch durch seine didaktische Vorstellung der einzelnen Bilder auf jeweils vier Seiten. Auf der ersten Doppelseite wird der zugrundeliegende antike Mythos wiedergegeben und das dazu passende Kunstwerk abgedruckt. Auf den nächsten beiden Seiten folgt eine knappe kunsthistorische Interpretation, unterstützt durch vier oder fünf Close-Ups sowie prägnanten (kunst)geschichtlichen Informationen zum Mythos.
Das schöne Buch „Klassische Mythen in Bildern erzählt“, welches mit 132 farbigen Abbildungen „visuellen Zauber“ (Denizeau) verbreitet, liefert eine didaktisch überaus gelungene Einführung in die griechisch-römische Mythenwelt. Die Lektüre und Durchsicht des Bildbandes ist äußerst lohnenswert für Lehrkräfte der Fächer Geschichte, Latein, Altgriechisch, Philosophie, Ethik und Religion, die in ihrem Unterricht die europäische Geistes- und Kulturgeschichte angemessen würdigen möchten.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Mythologie liebt die Extreme. Furcht erregende Monster werden besiegt von Titanen. Die Göttinnen sind ebenso schön wie unerbittlich, die Götter grausam und verschlagen. Die Menschen scheinen schwach, widersetzen sich aber mit List. Von der Schöpfung der Welt bis zu den Irrfahrten des Odysseus reicht die Chronik der Ereignisse, welche immer wieder neu von herausragenden Künstlern gestaltet wurden. Veronese malte Leda und den Schwan, Delacroix die rasende Medea, Brueghel den Sturz des Ikarus und Goya Saturn, der seine Kinder verschlingt. Alle Gemälde werden kompetent beschrieben und kunsthistorisch verortet. Die Angabe der antiken Quelle und die Zusammenfassung des dargestellten Mythos rufen dessen Bedeutung in Erinnerung. Close Ups und Hintergrundinformationen erschließen bemerkenswerte Details. Eine nützliche Konkordanz verbindet griechische und römische Götterwelt.
Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. 2018. 224 S. mit 120 farb. Abb. und Reg., 23 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
8 Vorwort
12 Saturn verschlingt eines seiner Kinder | Francisco des Goya
Saturn verschlingt seinen Sohn | Peter Paul Rubens
16 Jupiter und Thetis | Jean-Auguste-Dominique Ingres
20 Hera | Louis-Jacques Dubois
24 Der Triumph Neptuns und Amphitrites | Filippo d`Angeli
28 Pallas Athene | Gustav Klimt
32 Diana im Bade | Francois Boucher
36 Apollon und der Python | Joseph Mallord William Turner
40 Die Geburt der Venus | Sandro Boticelli
44 Die Rückkehr der Persephone | Frederic Leighton
48 Prometheus | Gustave Moreau
52 Die drei Grazien | Raphael
56 Flora | Tizian
60 Der Sturz der Giganten | Giulio Romano
64 Der Tanz der Bacchantinnen | Charles Gleyre
68 Herakles kämpft mit dem Nemeischen Löwen | Francisco de Zurbarán
72 Herkules und die Lernäische Hydra | Gustave Moreau
76 Verwundete Amazone | Franz von Stuck
80 Der Tod des Herkules | Francisco des Zurbarán
84 Minotaurus und die tote Stute | Pablo Picasso
88 Der Zyklop | Odilon Redon
92 Das Spiel der Najaden [Nereiden] | Arnold Böcklin
96 An der Quelle eingeschlafene Nymphe | Théodore Chassériau
100 Der Parnass | Raffael
104 Der Raub der Europa | Pompejanische Wandmalerei
108 Jupiter (Zeus) und Io | Corregio
112 Leda und der Schwan | Veronese
116 Danae | Tintoretto
120 Apollon verfolgt Daphne | Giovanni Battista Tiepolo
124 Die Danaiden | John William Waterhouse
128 Perseus befreit Anfromeda | Pompejanisches Wandgemälde
132 Sisyphos | Tizian
136 Das Urteil des Paris | Niklaus Manuel, genannt Deutsch
Das Urteil des Paris | Jean-Antoine Watteau
140 Befreiung Helenas durch Kastor und Pollux | Léon Cogniet
144 Einschiffung nach Kythera | Jean-Antoine Watteau
148 Die Toteninsel | Arnold Böcklin
152 Pygmalion und Galatea | Anne-Louis Girodet-Trioson
156 Eva Prima Pandora | Jean Cousin der Ältere
160 Landschaft mit dem Sturz des Ikarus | Pieter Bruegel der Ältere
Klage um Ikarus | Herbert J. Draper
164 Landschaft mit Orpheus und Eurydike | Nicolas Poussin
168 Ödipus und die Sphinx | Jean-Auguste-Dominique Ingres
172 Die Liebe von Helena und Paris | Jacques-Louis David
176 Der Streit von Achilles und Agamemnon | Il Baciccio
180 Die Trauer der Andromache | Jacques-Louis David
184 Kirke bietet Odysseus den Becher an | John William Waterhouse
188 Die Gewissensbisse des Orestes | Philippe-Auguste Hennequin
192 Medea furiosa | Eugène Delacroix
196 Aeneas berichtet Dido vom Untergang Trojas | Pierre Narcisse Guérin
200 Echo und Narziss | Nicolas Poussin
Narziss | Caravaggio
204 Die Sabinerinnen | Jacques-Louis David
208 Sappho auf dem Leukadischen Felsen | Antoine-Jean Gros
212 Konkordanz des Pantheons von Griechenland und Rom
215 Verzeichnis der Künstler und Werke
221 Literarische Quellen
|
|
|