 | Dieses unbedingte Standardwerk zur Architektur liegt hiermit in 6., durchgesehener und ergänzter Auflage 2022 vor. Dieses Bildwörterbuch der Architektur ist ein ganz vorzügliches Hilfsmittel gerade auch in LehrerInnenhand; die ca. 1300 Abbildungen verdeutlichen schnell und klar, was architektonisch gemeint ist z.B. mit Apsis, Baptisterium, Basilika, Gewölbefeld, Orangerie, Stützenwechsel, Kapitell oder Wimperg. Schon an dieser willkürlichen... |  | Wer war Sabina von Steinbach? Ihr Name wird als große Künstlerin des Mittelalters immer wieder erwähnt, bislang ist die Identität der Tochter des Erwin von Steinbach jedoch nicht geklärt. Wiebke Elzel dokumentiert die Suche nach der wahren Identität Sabinas nun in einem detailliert verfassten Bericht, der die Forscherin (vermutlich ein Alter Ego der Autorin, genannt "W.") quer durch Deutschland und den Osten Frankreichs führt, wo die legen... |
 | "Architekturtheorie zur Einführung" ist keine Geschichte der Architekturtheorie. Das Buch ist grundbegrifflich organisiert und insofern selbst Theorie. Diese Theorie stellt die Architektur systematisch in ihren Grundbegriffen wie Zeichen, Phänomen, Atmosphäre, Ornament, Stil, Raum, Tektonik und Form dar. Gleichwohl kann die Darstellung auf die Geschichte nicht verzichten. Und so beginnt die Darstellung mit dem römischen Architekten und Ingeni... |  | Jeder, der sich beruflich oder privat intensiv mit Architektur oder Kunstgeschichte beschäftigt, muß mit "Baustilkunde" vertraut sein, also den Hauptepochen und den Haupt-Bauwerkstypen europäischer Baukunst und Architektur. Klassische trendbildende Typen und Stile vermittelt diese ebenso preiswerte wie kompakte Darstellung mit präzisen Texten und anschaulichen Illustrationen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Betrachtet werden sowohl religiöse wie ... |
 | Zum 25. Geburtstag des Taschen-Verlags sind einige Sonderausgaben in überaus günstigem Preis-Leistungs-Verhältnis erschienen, u.a. dieser voluminöse Band zur Architekturtheorie. Geographisch geordnet nach Hauptregionen werden die großen Vertreter der Architektur auf jeweils mehreren Doppelseiten in Text und Bild, d.h. mit ihren Architekturskizzen in Faksimile, vorgestellt. Die wichtigsten Hauptschriften werden benannt, z.B. Leon Battista Alb... | |