 | In unserem europäischen Kulturkreis ist die Todesstrafe dankenswerterweise heute weitgehend geächtet und verbannt; aber schon im verwandten Kulturkreis der USA sieht das ganz anders aus ... von anderen Kulturkreisen, etwa Japan oder China (die meisten Todesurteile weltweit!) sieht das ganz anders aus, von Islamisten und ihrer radikalen Scharia-Interpretation ganz zu schweigen ... In Europa ist es bis dahin ein langer Weg gewesen, - einen diesbe... |  | Die französische Schriftstellerin Françoise Sagan (1935-2004) war über viele Jahre Frankreichs erfolgreichste Bestseller-Autorin mit über 40 Romanen und Theaterstücken, 17-jährig wurde sie mit ihrem Romandebüt "Bonjour Tristesse" (1954) berühmt, in 5 Jahren wurden weltweit vier Millionen Exemplare in 22 Sprachen verkauft, mehrere ihrer Romane wurden verfilmt. Nach einem Unfall wurde sie zeitlebens drogenabhängig. Bei Wagenbach lieferbar ... |
 | Die französisch-marokkanische, 1981 in Rabat geborene Autorin Leïla Slimani, 2016 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet (2019 verfilmt), gilt als eine der derzeit wichtigsten literarischen Stimmen Frankreichs. Ihr Roman "Das Land der Anderen" ist der erste Teil einer Romantrilogie, die auf der Geschichte ihrer eigenen Familie beruht und Erfahrungen in und mit anderen Kulturen thematisiert. Leila Slimani lädt in "Der Duft der Blumen bei Nacht" au... |  | Michel Houellebecq wurde 1958 geboren. Er gehört zu den wichtigsten französischen Autoren der Gegenwart. Für seine Bücher, die in über vierzig Ländern veröffentlicht werden, wurde er mit den wichtigsten Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Prix Goncourt. 2015 erschien sein Roman «Unterwerfung», der wochenlang auf der Bestsellerliste stand und ein großes Medienecho hervorrief. An Michel Houellebecq scheiden sich die Geister; die einen halten ... |
 | Nun liegt dieser Roman als Taschenbuch für 13 € statt 20 € (Hardcover / 9783498003128) vor. Der zuerst im französischen Original 2007 erschienene Roman des französichen Autors Hervé Le Tellier, der für seinen Roman "Die Anomalie" (L'Anomalie) 2020 den Prix Goncourt erhielt und auch in Deutschland bekannt wurde, thematisiert das ewige Abenteuer Liebe. Wieder beginnt alles - wie in der Anomalie - in einem Flugzeug; ein bis über beide Ohre... |  | Jean-Paul Sartre [1905-1980], der Begründer des französischen Existenzialismus, gilt als einer der umstrittensten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt seines Denkens steht der Freiheitsbegriff. Die berühmte Formulierung »Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht«, wurde zu einem Grundsatz des Existenzialismus. Die Existenzphilosophie rückt die Existenz des Menschen ins Zentrum ihres Denkens; sie betont den gr... |
 | Jean-Paul Sartre [1905-1980], der Begründer des französischen Existenzialismus, gilt als einer der umstrittensten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt seines Denkens steht der Freiheitsbegriff. Die berühmte Formulierung »Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht«, wurde zu einem Grundsatz des Existenzialismus. Die Existenzphilosophie rückt die Existenz des Menschen ins Zentrum ihres Denkens; sie betont den gr... |  | Zu den Grundüberzeugungen des Existentialismus gehört die Aussage, dass man sich seiner Existenz stellen muß, aber "Niemand will sich der Existenz stellen" (Sartre) und viele Menschen verweigern sich dieser Lebens-Aufgabe. In Grenzsituationen des Lebens allerdings muß sich der Mensch letztlich seiner Existenz stellen. Deshlab schildert Sartre in diesem Erzählband Menschen in sehr unterschiedlichen Grenzsituationen. Der (französische) Existe... |
 | Der (französische) Existentialismus der Nachkriegszeit war bis in die 1970er Jahre hinein in gewisser Weise auch eine Mode-Erscheinung; Haupt-Vertreter wie u.a. Sartre und Camus traten mehr als Literaten und Intellektuelle in Erscheinung als als Philosophen. Die philosophischen Abhandlungen wurden deutlich weniger wahrgenommen. Jean-Paul Sartre [1905-1980], der Begründer des französischen Existenzialismus, gilt als einer der umstrittensten Int... |  | Sartre´s Roman "Der Ekel" ist ein absurder Roman des Existenzialismus in seiner Rein-Form und sicherlich der bedeutendste philosophische Roman des Existentialismus: Antoine Roquentin, Alter Ego des Autors im Roman, durchlebt eine quälende Lebenskrise, auf der Suche nach dem Grund für den Ekel, den ihm die Menschen um ihn herum anfallartig bescheren. Der existentialistische Protagonist, durch puren Zufall auf die Welt gekommen, muß den Sinn se... |
 | In seinem berühmten philosophischen Essay "Der Existentialismus ist ein Humanismus" (hier S. 145-192) verteidigt Sartre den Existientialismus gegen eine Reihe von Vorwürfen: - er sein ein Quietismus (von Seiten der Kommunisten), - er sei nur am menschlich Schäbigen, Niederen interessiert (von Seiten des Katholizismus), - er sei egoistisch, unsolidarisch und unethisch (von Seiten des Christentums) etc. Sartre entgegnet all diesen Vorwürfen mit... |  | Jean-Paul Sartre (1905-1980), der Begründer des französischen Existenzialismus, gilt als einer der umstrittensten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt seines Denkens steht der Freiheitsbegriff. Die berühmte Formulierung »Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht«, wurde zu einem Grundsatz des Existenzialismus. Die Existenzphilosophie rückt die Existenz des Menschen ins Zentrum ihres Denkens; sie betont den gr... |