 | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann unter Mitarbeit von Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wi... |  | Dieser schöne Stoffstern ist eine wundervolle Ergänzung für Bodenbilder im Advent. Mit 2m Durchmesser bietet er eine tolle Unterlage für Legematerial und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. So findet der Stern in der Kirche im Kindergottesdienst, im Kindergarten und im Religionsunterricht in der Schule seine Verwendung. Aber auch nach dem Advent eignet er sich super zur ganzheitlichen Darstellung des Sterntalermärchens.
Ich wünsche ... |
 | Kirche sollte ganzheitlich erlebbar sein. Besonders für Kinder! Denn Kinder erfahren ihre Welt nicht nur kognitiv, sondern sie wollen schauen und betrachten, fühlen, und agieren, selbst ausprobieren. Auf diese Art erlebt, bleiben in der Kinderkirche viele Inhalte weitaus länger in Erinnerung als würden sie nur erklärt und vorgelesen.
aber wie könnte solch eine ganzheitliche Darstellung aussehen?
Mit bunten Tüchern, Hölzern, Perlen, Ke... |  | Was hat das Märchen "Hänsel und Gretel" mit Religion zu tun und wo spielt Gott darin eine Rolle?
Nun, Gottvertrauen könnte man sowohl bei den Eltern, als auch bei den Kindern des Märchens vermuten. Hätten die Eltern trotz ihrer Not auf Gott vertraut, so hätten sie ihre Kinder doch nie im Wald ausgesetzt. Vielleicht hatten Hänsel und Gretel ein weit größeres Gottvertrauen als ihre Eltern, glaubten sie doch stets an das Gute, nahmen ihr... |