Fachbereiche

Deutsch: Stichwörter

Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch - 3. Auflage 1885
Das Mittelhochdeutsche Taschenlexikon von Matthias Lexer - allgemein bekannt als Taschenlexer – erschien im Jahre 1879 in der ersten Auflage. Der Hirzer Verlag bietet mit dem vorliegenden Band einen Nachdruck der 3. Auflage aus dem Jahre 1885. Weil Lexers Lexikon bereits in der 37. Auflage vorliegt, fragt sich der Leser, welchen Nutzen ein solcher Nachdruck hat. Leider erfuhren die besagten Neuauflagen im Laufe der Jahrzehnte auch viele Veränd...
Duden: Schülerduden - Rechtschreibung und Wortkunde
Der „Duden light“ sieht seinem großen Bruder schon ausgesprochen ähnlich – auffällig vor allem in Format und Layout. Sein Wortschatz entspricht dem durchschnittlichen Bildungsstand der Zielgruppe beziehungsweise Fremdwörter werden auf diesen bezogen kurz erläutert. Analoges gilt für die Aufbereitung der Rechtschreibregeln (auf den gelben Seiten im Duden): Sie kommen nicht in pedantischen Paragraphen daher, sondern in stichpunktart...
Duden -  Die deutsche Rechtschreibung
Dieses Programm ist dazu da, um am PC ganz schnell ein Wort nachschlagen zu können, bei dessen Schreibweise man sich vielleicht so sicher ist. Sehr schön finde ich dabei, dass diese Software fast so funktioniert wie ein Buch. Das heißt, dass ich ein Wort in der Suchmaske einsetze. Dieses wird mir dann nicht nur in der korrekten Schreibweise angezeigt, sondern es wird obendrein auch noch kurz erläutert. Somit kann man am PC schnell und bequem ...
Duden - Bd. 1: Die deutsche Rechtschreibung, 24. AuflRechtschreibung Stand 2006
Ok. Jetzt ist es amtlich! Die neue deutsche Rechtschreibung steht. Und der Duden als DAS Standardwerk hat die Referenz für alle Fragen der Rechtschreibung handlich für den Schreibtisch zusammengestellt. Dass neben einer gelungenen, übersichtlichen Optik, die ein schnelleres und leichteres Nachschlagen ermöglicht, auch bei mehreren erlaubten Schreibweisen eine Duden-Empfehlung gegeben wird, zeigt die Bedeutung des Werkes: Der Duden dokumentier...
Duden. - Die deutsche Rechtschreibung
Den DUDEN gibt es auch auf CD-ROM. Wie das Buch bietet diese Version 125 000 Stichwörter mit 500 000 Beispielen, die sich am Computer schnell nachschlagen lassen. Das Besondere aber an dieser CD-ROM ist die akustische Aussprachehilfe per Mausklick zu mehreren Tausend schwierigen Wörtern auf Basis der Vertonungen durch die Aussprachedatenbank der ARD. Wenn Sie sich nicht sicher sind wie z. B. El Kaida, Barrique oder Grande Dame ausgesprochen wir...

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

S-Lautes-SchreibungenSachbuchSachtextSachtexteSachtexte aus dem AlltagslebenSachthemenSageSagenSAIDSammelbandSammlungSangspruchdichtungSansibarSargnagel, StefanieSatireSatyrspielSatzSatzartenSatzbauSatzgliederSatzleheSatzlehre/SyntaxSatzzeichenSchachinger, TonioSchattentheaterSchauerliteraturSchauspielSchauspielführerScheer, ReginaScheidungSchicksalSchicksaleSchilderungSchillerSchiller, FriedrichSchimmelreiterSchirach, Ferdinand vonSchlafenSchlink, BernhardSchmerzSchneckenSchneeweißchen und RosenrotSchneewittchenSchneider, RobertSchoch, JuliaSchreibanlässeSchreibbuchSchreibdidaktikSchreibeingabeSchreibenSchreiben lernenSchreibförderungSchreibgesprächSchreibkompetenzSchreibmotivationSchreibschriftSchreibschriftlehrgängeSchreibstrategienSchreibwarenSchreibwerkstattSchreibwissenschaftSchreibübungenSchriftSchriftspracheSchriftspracherwerbSchriftstellerSchrifttafelnSchriftverkehrSchulbuchSchuleSchulgeschichtenSchulschriftenSchulspielSchwangerschaftSchwankschwarz-blauSchweigenSchweizerSchwierige Laute und WörterSchärfungSchülerSchülerbandSchülerdudenSchülerzeitungSci-Fi ThrillerScience FictionScience-FictionSeethaler, RobertSeghers, AnnaSekundarliteraturSekundarstufeSekundarstufe ISekundarstufe IISekundärliteraturSelbst-StudiumSelbstfindungSelbstlauteSelbstlernhefteSelbstlernkursSelbstverletzungSelge, EdgarSemantikSemiotikSerieSerienSexualitätShakespeareSichtschutzSilbenSilbenfärbungSilbengliederungSilbenmethodeSilbenprobeSilbenschriftSilbenspielSilbentrennungSinan, MarcSingenSingular/PluralSinnSinnentnehmendes LesenSinnsprücheSkandinavischeSketcheSoftwareSolidaritätSondersprachenSozialkompetenzSoziolinguistikSpannungSpaßSpielSpieleSpiele zum ErstlesenSpionageSportSprachberatungSprachbetrachtungSprachbuchSprachdiagnostikSprachdidaktikSpracheSprache untersuchenSprachentwicklungSpracherwerbSprachförderungSprachgebrauchSprachgeschichteSprachhandelnSprachkompetenzSprachkritikSprachliche BildungSprachliche StrukturenSprachliche VerständigungSprachspieleSprachstörungSprachstörungenSprachtherapieSprachunterrichtSprachwahrnehmungSprachwissenschaftSprech- und StimmbildungSprechanlässeSprechenSprechen und zuhörenSprecherziehungSprechwissenschaftSprechübungenSprichwörtersprichwörtlicheStamm, PeterStandardspracheStaniši?, SasaStationenStationenlernenStehenSteigerung der Adjektive und PartizipienSteinzeitStempelSterben / TodSterntalerStichwörterStifteStifterStifter, AdalbertStilStilblütenStilebenenStilistikStilmittelStilwörterbuchStilübungenStimmbildungStimmeStimmkorrekturStimmtrainingStormStorm, TheodorStrategienStreitStreitgesprächStrukturalismusStrukturenStrunk, HeinzStudienausgabeSturm und DrangStädtebeschimpfungenStörungenSubstantivSubstantivierungenSucheSuchtSuizidSuperheldenSymbolismusSynonymeSynonymwörterbuchSyntaxszenische FassungSzenisches SpielSätzeSäugetiereSüskind, Patrick