lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Duden: Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Das Rechtschreibwörterbuch für die Sekundarstufe I
Duden: Schülerduden
Rechtschreibung und Wortkunde


Das Rechtschreibwörterbuch für die Sekundarstufe I

Dudenredaktion

Reihe: Schülerduden


Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
EAN: 9783411042180 (ISBN: 3-411-04218-4)
576 Seiten, hardcover, 14 x 18cm, 2006

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Rechtschreibwörterbuch für die Schule mit über 25 000 Stichwörtern und Anwendungsbeispielen

Aktuell: Entspricht den seit dem 1. August 20o6 gültigen amtlichen Rechtschreibregeln

Modern: Die neue vierfarbige Gestaltung vereinfacht die Benutzung

Übersichtlich: Zahlreiche Infokästen erläutern sprachliche Zweifelsfälle

Verständlich: Sonderteile enthalten die wichtigsten Rechtschreibregeln und Grammatik-Fachbegriffe

Für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse
Rezension
Der „Duden light“ sieht seinem großen Bruder schon ausgesprochen ähnlich – auffällig vor allem in Format und Layout. Sein Wortschatz entspricht dem durchschnittlichen Bildungsstand der Zielgruppe beziehungsweise Fremdwörter werden auf diesen bezogen kurz erläutert.

Analoges gilt für die Aufbereitung der Rechtschreibregeln (auf den gelben Seiten im Duden): Sie kommen nicht in pedantischen Paragraphen daher, sondern in stichpunktartigen Problemfragen („seit langem oder seit Langem?“), die in knappen Erläuterungen und Merksätzen beantwortet werden. Die jeweils beigefügten Beispielsätze oder –wortgruppen sind im Großen und Ganzen (… hab ich im Kasten zum Wort „ganz“ nachgeschlagen …) der Lebenswelt der Schüler entlehnt.

Wie im „großen“ Duden (24. Auflage) sind die Neuerungen der 1998er Rechtschreibreform durch Rotschrift gekennzeichnet, hingegen fehlt die dortige Gelb-Unterlegung für die Empfehlungen der Dudenredaktion in den Fällen, in denen seit August 2006 zwei Schreibweisen zulässig sind.

Ein großes Plus bilden die an möglichen schriftsprachlichen Fallen platzierten Hinweiskästchen (durch ein Mausefallen-Symbol gekennzeichnet). Zum Verb „schleifen“ erfahren wir den feinen Bedeutungsunterschied zwischen „geschliffen“ (d.h. geschärft oder poliert) und „geschleift“ (d.h. unter Reibung über eine Unterlage gezogen). Zum nicht nur unter Schülern verbreiteten Problem „wider“ versus „wieder“ habe ich probehalber ein solches Kästchen gesucht und prompt gefunden.

Der Schülerduden nimmt die Jugendlichen als Schreibende vollumfänglich ernst (der Preis hierfür: fast keine lustigen Bildchen zur Auflockerung), kommt ihnen aber mit einer altersgruppengerechten Redaktion entgegen. Als Stufe zwischen Grundschulwörterbuch und „dem Duden“ ist das Werk daher empfehlenswert.

Felicitas Richter, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das über den Schulgebrauch hinaus bewährte Standardwerk liegt in 8., aktualisierter Auflage vor. Es enthält mehr als 25.000 Stichwörter in der seit 2006 verbindlichen Rechtschreibung und bietet außerdem Angaben zur Worttrennung, Aussprache, Formenbildung und Bedeutung. Die Regeln der deutschen Orthografie sind in leicht verständlicher, schülergerechter Form zusammengestellt und anhand vieler Beispiele verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung

Wörterverzeichnis A-Z

Regeln zur deutschen Rechtschreibung
A Buchstabenregeln
1 Die Wortstammregeln
2 Ergänzende Regeln für die Schreibung der Konsonanten (Mitlaute)
3 Ergänzende Regeln für die Schreibung der Vokale (Selbstlaute)

B Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung
1 Verbindungen mit Verben (Tätigkeitswörtern, Zeitwörtern)
2 Verbindungen mit Adjektiven (Eigenschaftswörtern) und Partizipien (Mittelwörtern)
3 Zusammensetzungen mit Nomen (Substantiven, Hauptwörtern)

C Regeln zur Schreibung mit Bindestrich
1 Der Bindestrich bei Ziffern, Einzelbuchstaben und Abkürzungen
2 Der Bindestrich bei unübersichtlichen Zusammensetzungen
3 Der Bindestrich bei Zusammensetzungen mit Eigennamen

D Regeln zur Groß- und Kleinschreibung
1 Satzanfänge und Überschriften
2 Die Großschreibung der Nomen (Substantive, Hauptwörter)
3 Die Großschreibung der Eigennamen
4 Die höfliche Anrede Sie

E Regeln zur Zeichensetzung
1 Das Satzschlusszeichen
2 Der Doppelpunkt
3 Der Strichpunkt (das Semikolon)
4 Das Komma
5 Der Gedankenstrich
6 Die Klammern
7 Die Anführungszeichen
8 Die Auslassungspunkte
9 Der Apostroph (das Auslassungszeichen)
10 Der Ergänzungsstrich
11 Der Abkürzungspunkt
12 Der Punkt bei Ordnungszahlen

F Regeln zur Silbentrennung (Worttrennung am Zeilenende)
1 Einfache und abgeleitete Wörter
2 Zusammensetzungen und Wörter mit Präfixen (Vorsilben)

Grammatische Fachbegriffe

Wortkunde

A Die Wortbildung

I Ableitungen
II Zusammensetzungen
IIIa Zusammenbildung
IIIb Zusammenrückung
IV Wortfamilien (= Wortfächer)

B Wörter mit mehreren Bedeutungen und gleichlautende Wörter
I Wörter mit mehreren Bedeutungen
II Gleichlautende Wörter

C Sinnverwandte Wörter - Wortfelder
I Stilistische Unterschiede
II Landschaftliche Unterschiede
III Deutsche Wörter - Fremdwörter
IV Allgemeine und fachsprachliche Wörter
V Wortfelder

Verzeichnis gebräuchlicher Abkürzungen und Kurzwörter