 | Das Literatur-Genre Science-Fiction setzt sich etymologisch zusammen aus science (Naturwissenschaft) und fiction (Fiktion), mithin sind wissenschaftlich-technische Spekulationen, Raumfahrtthemen, ferne Zukunft, fremde Zivilisationen, intelligente Maschinen, Weltraumkolonisation und zukünftige Entwicklungen moderner Technologien typische Themen. Insofern bestehen Beziehungen zur Zukunftsliteratur als Utopie und Dystopie. Es handelt sich aber nich... |  | Wie kaum etwas anderes aus der Bibel haben Apokalyptische Gedanken- und Bildwelten eine enorme Wirkungsgeschichte im Abendland entfaltet (man denke nur an die sog. Apokalyptischen Reiter Albrecht Dürers) und sind vielfältig auch in den kulturellen Gegenwartssphären von Literatur und Film präsent ist. Apokalyptisches ist aktuell und hat nach wie vor Konjunktur; Apokalyptik ist ein Thema unserer Lebenswelt: Die Angst, das Leben könnte in einer... |
 | Alina Bronsky hat mit dem Bilderbuch "Mein Bruder soll nicht Pepsi heißen" eine Lektüre vorgelegt, die nicht in die üblichen Kategorien passen will. Handelt es sich um ein Kinderbuch, ein Bilderbuch oder um ein optisch gefälliges, witzig aufbereitetes und sozialkritisches Erwachensenbuch?
Auf alle Fälle beginnen zumindest beim reiferen Leser alle Alarmglocken zu klingeln, wenn er in die düstere Lebenswirklichkeit dieses "Science-Fictions" ... | |