Fachbereiche

Deutsch: Schreibkompetenz

Schreiben fachübergreifend fördern - Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
Die Entwicklung von Schreibkompetenz ist nicht nur von entscheidender Bedeutung für den schulischen Erfolg von Schülerinnen und Schülern, sondern auch eine Grundbedingung für Bildungsteilhabe und Partizipation in einer demokratischen Gesellschaft. Schriftsprachliche Fähigkeiten haben konkrete Auswirkungen auf die berufliche Entwicklung in Wissensgesellschaften - und dazu gehört weit mehr als grammatikalische und orthographische Korrektheit....
Aufsatzdidaktik - Kompetenzorientiert – prozessorientiert – produktorientiert
Konstitutive Bestandteile des Deutschunterrichts sind Schreibkompetenz und das (kreative) Verfassen von Texten, die in der Aufsatzdidaktik vermittelt werden. Schreibförderung und Schreibkompetenz bieten gezielte Vermittlung von Schreibstrategien und Textstrukturwissen sowie Klärung der Produktziele vor dem Schreiben. Dieses Buch geht von drei Grundprinzipien des Lese-Schreib-Prozesses als schreibtheoretischen Grundlagen aus (Kap. 1), wendet sic...
Schreibkompetenz in der Sekundarstufe - Theorie, Diagnose und Förderung
Diagnose und Förderung der Schreibkompetenz in der Sekundarstufe stellen das Thema dieses Bands dar, der drei Forschungsprojekte der Universitäten Köln und Hannover dokumentiert im Rahmen der Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS) und des Programms Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS). Die Integration sprachwissenschaftlicher, sprach- und kognitionspsychologischer und schreibdidaktischer Perspektiven hat einen so...
Wissenschaftliches Schreiben lernen in der Sekundarstufe II - Fachdebatte und Praxisprojekte
Schreibwissenschaft umfasst Schreibdidaktik und Schreibforschung. Dieser Band setzt sich mit der Propädeutik akademischen Schreibens im Übergang von der Schule der Sekundarstufe II zur Hochschule in didaktischer Perspektive auseinander. Wissenschaftliches Schreiben ist eine zentrale Kompetenz für ein erfolgreiches Studium. Wie können Schüler/innen auf universitäres Schreiben in der gymnasialen Oberstufe vorbereitet werden? Wie können Schü...
Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern -
In einem Dreischritt von "Messen - Beurteilen - Fördern" (vgl. Inhaltsverzeichnis) wendet sich dieser Band den Schreibkompetenzen in der sprachlichen Bildung zu und bietet damit einen umfassenden Überblick zur Thematik. Sprachliche Kompetenzen, insbesondere Schreibkompetenzen, gehören heute zu den grundlegenden Qualifikationen, die in unserer Gesellschaft vorausgesetzt werden; ohne sprachliche Kompetenzen hat man deutlich weniger Chancen ... S...
Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen -
Im zweiten Teil der Reihe "Bildung durch Sprache" werden die Schritte der Umsetzung und Überprüfung einer Sprach- und Schriftsprachförderung aufgegriffen. Grundlegend ist dabei die qualitative Umsetzung der Konzepte im Unterricht. So beschäftigt sich Teil I mit den Qualitätsstandards, die bei der Umsetzung der Ansätze beachtet werden sollten. Im zweiten Teil wird aufbauend darauf die Überprüfung dieser Konzepte aufgezeigt. Im III Teil wir...
Deutsch PLUS - 5. Jahrgangsstufe Bd. III
Dieses Buch biet eine Vielzahl an Ideen, wie man den Aufsatzunterricht der Mittelschule interessanter gestalten kann. Das Buch ist stimmig aufgebaut - und das Kopieren lohnt sich wie immer bei PB in jedem Fall, denn der Platz auf den Arbeitsblättern wurde sehr gut genutzt. Wie bereits im Inhaltsverzeichnis zu erkennen ist, bietet das Buch sowohl Inhalte zu Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten, als auch dazu spezielle Textarten zu planen, zu sch...
Schreibkompetenz - Schreibmotivation - Schreibförderung - Grundlagen und Modelle zum Schreiben als soziale Praxis
Die Vermittlung und Verbesserung der Schreibkompetenz gehört sicherlich zu den schwierigsten Aufgaben einer Deutschlehrkraft. Schreiben ist eine hochkomplexe Tätigkeit, bei der zahlreiche mentale und soziale Aktivitäten der Schülerinnen gebündelt und koordiniert werden müssen. So müssen Schreibende zahlreiche Entscheidungen treffen, vor allem darüber, was sie wem wie schreiben wollen. Dieses Buchs bietet einen umassenden Überblick über ...

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

S-Lautes-SchreibungenSachbuchSachtextSachtexteSachtexte aus dem AlltagslebenSachthemenSageSagenSAIDSammelbandSammlungSangspruchdichtungSansibarSargnagel, StefanieSatireSatyrspielSatzSatzartenSatzbauSatzgliederSatzleheSatzlehre/SyntaxSatzzeichenSchachinger, TonioSchattentheaterSchauerliteraturSchauspielSchauspielführerScheer, ReginaScheidungSchicksalSchicksaleSchilderungSchillerSchiller, FriedrichSchimmelreiterSchirach, Ferdinand vonSchlafenSchlink, BernhardSchmerzSchneckenSchneeweißchen und RosenrotSchneewittchenSchneider, RobertSchoch, JuliaSchreibanlässeSchreibbuchSchreibdidaktikSchreibeingabeSchreibenSchreiben lernenSchreibförderungSchreibgesprächSchreibkompetenzSchreibmotivationSchreibschriftSchreibschriftlehrgängeSchreibstrategienSchreibwarenSchreibwerkstattSchreibwissenschaftSchreibübungenSchriftSchriftspracheSchriftspracherwerbSchriftstellerSchrifttafelnSchriftverkehrSchulbuchSchuleSchulgeschichtenSchulschriftenSchulspielSchwangerschaftSchwankschwarz-blauSchweigenSchweizerSchwierige Laute und WörterSchärfungSchülerSchülerbandSchülerdudenSchülerzeitungSci-Fi ThrillerScience FictionScience-FictionSeethaler, RobertSeghers, AnnaSekundarliteraturSekundarstufeSekundarstufe ISekundarstufe IISekundärliteraturSelbst-StudiumSelbstfindungSelbstlauteSelbstlernhefteSelbstlernkursSelbstverletzungSelge, EdgarSemantikSemiotikSerieSerienSexualitätShakespeareSichtschutzSilbenSilbenfärbungSilbengliederungSilbenmethodeSilbenprobeSilbenschriftSilbenspielSilbentrennungSinan, MarcSingenSingular/PluralSinnSinnentnehmendes LesenSinnsprücheSkandinavischeSketcheSoftwareSolidaritätSondersprachenSozialkompetenzSoziolinguistikSpannungSpaßSpielSpieleSpiele zum ErstlesenSpionageSportSprachberatungSprachbetrachtungSprachbuchSprachdiagnostikSprachdidaktikSpracheSprache untersuchenSprachentwicklungSpracherwerbSprachförderungSprachgebrauchSprachgeschichteSprachhandelnSprachkompetenzSprachkritikSprachliche BildungSprachliche StrukturenSprachliche VerständigungSprachspieleSprachstörungSprachstörungenSprachtherapieSprachunterrichtSprachwahrnehmungSprachwissenschaftSprech- und StimmbildungSprechanlässeSprechenSprechen und zuhörenSprecherziehungSprechwissenschaftSprechübungenSprichwörtersprichwörtlicheStamm, PeterStandardspracheStaniši?, SasaStationenStationenlernenStehenSteigerung der Adjektive und PartizipienSteinzeitStempelSterben / TodSterntalerStichwörterStifteStifterStifter, AdalbertStilStilblütenStilebenenStilistikStilmittelStilwörterbuchStilübungenStimmbildungStimmeStimmkorrekturStimmtrainingStormStorm, TheodorStrategienStreitStreitgesprächStrukturalismusStrukturenStrunk, HeinzStudienausgabeSturm und DrangStädtebeschimpfungenStörungenSubstantivSubstantivierungenSucheSuchtSuizidSuperheldenSymbolismusSynonymeSynonymwörterbuchSyntaxszenische FassungSzenisches SpielSätzeSäugetiereSüskind, Patrick