|
Wissenschaftliches Schreiben lernen in der Sekundarstufe II
Fachdebatte und Praxisprojekte
Lena Decker, Birgit Guschker, Sonja Hensel, Kirsten Schindler
wbv Media
EAN: 9783763962358 (ISBN: 3-7639-6235-2)
196 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2021
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Praxisbuch, eingebettet in den wissenschaftlichen Diskurs
Anforderungen, Umsetzungsmöglichkeiten und didaktische Ansätze
Wissenschaftliches Schreiben ist eine zentrale Kompetenz für ein erfolgreiches Studium. Wie können Schüler:innen auf universitäres Schreiben in der gymnasialen Oberstufe vorbereitet werden?
Die Autorinnen beleuchten den aktuellen Stand der Debatte zur Vermittlung grundlegender fachübergreifender Schreibkompetenzen in der Sekundarstufe II sowie Anforderungen, Umsetzungsmöglichkeiten und Ansätze für die Schule.
Im Praxisteil werden Befunde aus verschiedenen Studien und Projekten vorgestellt. Dabei stehen zwei Fragen im Zentrum: Wie können Schüler:innen schreibdidaktisch an umfangreiche wissenschaftliche Texte herangeführt werden und wie erweitern Lehrer:innen ihre didaktischen Kompetenzen zum wissenschaftlichen Schreiben in der gymnasialen Oberstufe?
Dr.in Lena Decker ist Akademische Rätin im Modul "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)" an der Universität Siegen. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklung und Förderung akademischer Textkompetenzen, sprachsensibler Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung.
Birgit Guschker ist Lehrerin und Praxisforscherin an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg Bielefeld und promoviert zum Schreiben im Fachunterricht der Oberstufe.
Dr.in Sonja Hensel ist als Lehrerin für Deutsch, Sozialwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache an einem Berufskolleg tätig. Zudem ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rechtschreib- und Schreibdidaktik.
Prof.in Dr.in Kirsten Schindler ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln.
Rezension
Schreibwissenschaft umfasst Schreibdidaktik und Schreibforschung. Dieser Band setzt sich mit der Propädeutik akademischen Schreibens im Übergang von der Schule der Sekundarstufe II zur Hochschule in didaktischer Perspektive auseinander. Wissenschaftliches Schreiben ist eine zentrale Kompetenz für ein erfolgreiches Studium. Wie können Schüler/innen auf universitäres Schreiben in der gymnasialen Oberstufe vorbereitet werden? Wie können Schüler/innen der gymnasialen Oberstufe einen Zugang zum komplexen Kompetenzbereich des akademischen Schriebens finden? Die vier Autorinnen beleuchten den aktuellen Stand der Debatte zur Vermittlung grundlegender fachübergreifender Schreibkompetenzen in der Sekundarstufe II sowie Anforderungen, Umsetzungsmöglichkeiten und Ansätze für die Schule. Für Lehrkräfte an Schulen, die propädeutisches Schreiben unterrichten, werden im Praxisteil Befunde aus verschiedenen Studien und Projekten vorgestellt. Dabei stehen zwei Fragen im Zentrum: Wie können Schüler/innen schreibdidaktisch an umfangreiche wissenschaftliche Texte herangeführt werden und wie erweitern Lehrer/innen ihre didaktischen Kompetenzen zum wissenschaftlichen Schreiben in der gymnasialen Oberstufe?
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Diskursreferat, Facharbeit, Gymnasium, Lehrerbildung, Lehrkräfteausbildung, Oberstufenunterricht, Professionalisierung von Lehrkräften, Schreibunterricht, Schreibwissenschaft, Sekundarstufe 2, wissenschaftliches Schreiben
Die Reihe "Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft" bietet eine Plattform zum wissenschaftlichen Austausch in Schreibdidaktik und Schreibforschung.
Die Themenfelder reichen von akademischer Schreibdidaktik und beruflichem Schreiben im Hochschulkontext bis zur Lehrprofessionalisierung als Schnittstellen-Themenfeld. Methodenforschung, Nachwuchsförderung und internationaler Austausch sind Ziele der Publikationsreihe.
In "Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft" können Wissenschaftstexte, Theorie-Praxistransfer-Texte und Qualifikationsschriften veröffentlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgebenden 9
Vorwort der Autorinnen 11
1 Schreiben in der gymnasialen Oberstufe 17
1.1 Ausgangslage: Zum Schreiben in der gymnasialen Oberstufe 17
1.2 Schreiben in der SI — Was zuvor geschah 18
1.3 Angestrebte Kompetenzen 20
1.3.1 Was geschehen soll 20
1.3.2 Schreibunterricht in der gymnasialen Oberstufe — was geschieht? 23
1.3.3 Schreiben in der gymnasialen Oberstufe — Was geschehen könnte (und sollte) 25
1.4 Kein Ende der Marter in Sicht? 28
2 (Kleine) Textformen wissenschaftspropädeutischen Schreibens 31
2.1 Einführung 31
2.2 Materialgestütztes Schreiben 31
2.2.1 Verankerung in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife 31
2.2.2 Materialgestütztes und textbezogenes Schreiben — ein Vergleich 34
2.2.3 Das wissenschaftspropädeutische Potenzial des Aufgabenformats
„Materialgestütztes Schreiben" 35
2.2.4 Zur Integration des materialgestützten Schreibens in den Unterricht 36
2.3 Diskursreferat 38
2.3.1 Die Textform Diskursreferat und ihre Anforderungen 38
2.3.2 Die Textform Diskursreferat und ihre Vorteile für die Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenzen 43
2.3.3 Beispielaufgaben für die Textform Diskursreferat 48
2.4 Kleine Hausarbeit 50
2.4.1 Gründe für die Einführung der kleinen Hausarbeit und Verortung im Curriculum 51
2.4.2 Phasierung und Begleitung des Schreibprozesses 53
2.4.3 Verortung der kleinen Hausarbeit am Übergang von der SI zur SII 54
2.5Die Facharbeit 55
2.5.1 Form und Funktion der Facharbeit 55
2.5.2 Zielsetzungen der Facharbeit 56
2.5.3 Umsetzung der Facharbeit 57
2.5.4 Zur Debatte um die Facharbeit 63
2.5.5 Problemlagen 65
2.5.6 Quo vadis Facharbeit? 70
2.6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Textformen 70
3 Kooperationen zwischen Schulen und Universitäten — Schüler:innen (und Lehrkräfte) beim Schreiben der Facharbeit unterstützen 75
3.1 Ausgangspunkt für Kooperationen 75
3.2 Praxisbeispiele 78
3.2.1 Universität zu Köln 78
3.2.2 Universität Siegen 79
3.3 Leitlinien der Schreibberatung 81
3.4 Schreiben der Facharbeit — Perspektive der Schüler:innen 83
3.5 Wissenschaftliches Schreiben an der Schule — Herausforderungen 91
3.5.1 Anforderungen mit Blick auf Schüler:innen 91
3.5.2 Anforderungen mit Blick auf die Lehrkräfte 91
3.5.3 Anforderungen mit Blick auf die Studierenden 92
3.6 Gelingensbedingungen 93
3.7 Positive Effekte/Chancen der Kooperation 95
3.8 Bleibende Herausforderungen und mögliche Ansatzpunkte für Veränderungen 97
3.9 ... zur Zukunft der Kooperation 100
4 Auf die Lehrkräfte kommt es an: Eine Studie und zwei Fortbildungen zum Schreiben in den Fächern der S II 103
4.1 Das Projekt SiFu 103
4.1.1 Überblick über das Projekt 104
4.1.2 Zentrale Ergebnisse 104
4.1.3 Konsequenzen: Notwendige Inhalte für die Fortbildungen von Lehrkräften 109
4.1.4 Lehrer: innenfortbildung im Kontext von SiFu 114
4.1.5 Zwischenbilanz 114
4.2 Das Netzwerk zum Schreiben im Fachunterricht der S II in Bielefeld 115
4.2.1 Motive für die Gründung eines Netzwerks zum Schreiben 116
4.2.2 Beschreibung und Verortung des Bielefelder Schulnetzwerks 118
4.2.3 Die inhaltliche Progression der Professionalisierungsreihe 128
4.2.4 Erste Beobachtungen und Ausblick 134
4.3 Fazit 135
5 Schul- und Unterrichtsentwicklung zum Schreiben in der SII am Beispiel des Oberstufen-Kollegs Bielefeld 137
5.1 Bewährtes: Zu Idee und Curriculum der Basiskurse Deutsch 138
5.1.1 Zu den „basalen Fähigkeiten" für die Oberstufe nach Huber 138
5.1.2 Zu Zielen und Inhalten der Basiskurse Deutsch am Oberstufen-Kolleg 139
5.1.3 Wissenschaftspropädeutisches Schreiben über die Basiskurse hinaus 142
5.2 Neue Wege: Wissenschaftspropädeutisches Schreiben in Projekten situieren 144
5.2.1 Ausgangslage für eine neue Schul- und Unterrichtsentwicklung zur Sprachbildung 144
5.2.2 Zur Entwicklungsarbeit im fächerübergreifenden Profil Gender-Bilder 147
5.2.3 Erkenntnisse zur Situierung wissenschaftspropädeutischen Schreibens in Unterrichtsprojekten 156
5.3 Standortbestimmung und Ausblick 164
6 Schluss 167
Literaturverzeichnis 169
Abbildungsverzeichnis 191
Tabellenverzeichnis 192
Autorinnen 193
Weitere Titel aus der Reihe Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft |
|
|