 | Dieser Tage im März 2020 kommt auch die Verfilmung von Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken durch Dani Levy in die Kinos. Der Kleinkünstler Marc-Uwe mit Migräne-Hintergrund lebt in einer WG mit einem Känguru zusammen. Doch ein rechtspopulistischer Immobilienhai bedroht mit einem gigantischen Bauprojekt die Kreuzberger WG. Das findet das kommunistische Känguru gar nicht gut und entwickelt einen genialen Plan, den Marc-Uwe aber nicht versteht ..... |  | Bob Dylan bekam den Literatur-Nobelpreis - augenfälliger kann der Einfluss von Popularmusik auf literarisches Schreiben nicht deutlich werden. Man fragt sich, wie Popularmusik Literatur und Literaten anregt, nicht aber wie die Literatur die Popularmusik stimuliert. Selten reflektiert man Songs als Austragungsort literarisch-relevanter Themen und Fragestellungen. Gleichzeitig lässt sich nachweisen, dass sich viele Figuren der Weltliteratur in Po... |
 | Popkultur ist längst als inter- und transdisziplinäres Forschungsfeld sowie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin etabliert. Der Popkultur in ihren massenmedialen Erscheinungsweisen kann man sich kaum mehr entziehen und insbesondere auch Schülerwelten werden wesentlich von ihr geprägt; schon allein deshalb sollten sich Lehrer mit Popkultur befassen. Allzu prägend auf die Lebenswelten sind dabei die neuen Medien. Populärkultur sei eindim... |  | Seit den 1990er Jahren findet sich vermehrt die sog. Popliteratur im deutschen Sprachraum, dazu zählt z.B. die Prosa von Thomas Brussig, Marc Fischer, Rainald Goetz, Max Goldt, Wolf Haas, Christian Kracht, Andreas Mand, Thomas Meinecke, Andreas Neumeiser, Benjamin von Stuckrad-Barre und anderen. Pop hat seit einigen Jahren auch in der Literatur Konjunktur. Entsprechende Seminare zu Popliteratur werden an den Hochschulen gerne besucht. Doch häuf... |
 | Der Autor Wiglaf Droste gehört zu den gegenwärtigen Sprachkritikern in Deutschland; nichts ist vor ihm sicher, scharfzüngig kommentiert er sprachliche und damit gesellschaftliche Entgleisungen und sinniert über Begriffe wie "tausend Prozent" oder "super" (hier S. 42f) u.a. Gnadenlos ist seine Kritik, - am Freizeichenton von Vodafone (S.31f), am Grusel der Seligkeit beim Kirchentag (S.159f) oder auch an Günter Grass (S.108f). Bei seinen schar... |  | Baßlers Buch über die neue Literatur der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - die sogenannte Popliteratur - stellt ein Standardwerk dar.
Es werden zunächst (literatur)theoretische Einführungsgedanken geliefert, die jedoch glücklicherweise in einem sehr unterhaltsamen und ironischem Ton verfasst sind.
Anschließend werden Auszüge aus den bislang bedeutensten Werken der Popliteratur dargestellt und mit anderen Werken verglichen.
Ein Bu... |