 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Dinge kurz und knapp auf den Punkt zu bringen. Und das auch noch so, dass die Leser es gerne lesen, dass sie bereit sind, sich noch weiter mit dem Sachverhalt zu beschäftigen. Und wenn es dann noch gut im Gedächtnis bleibt, ist es optimal. Nein, im den besprochen Buch geht es nicht um Hefteinträge oder Arbeitsblätter sondern um Werbetexte, genauer gesagt, um die besten Werbetexte der letzten Jahrzehnte. Aber trotzdem, sich etwas von einer and... |
 | Plakate begegnen Schülerinnen und Schülern auf vielfältigste Art und Weise. Sie prägen unsere Lebenswelt. Plakate werden aber nicht nur vorwiegend als Werbeplakate wahrgenommen, sondern in der Schule auch in den unterschiedlichsten Zusammenhängen aktiv gestaltet. Deshalb ist das Buch unterrichtsrelevant und gibt in der der Reihe „Grundlagen der Medienkommunikation“ eigenen, komprimierten, verständlichen und informativen Art einen gelung... | |