Fachbereiche

Deutsch: Medienkritik

Post-Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre
Verbunden mit Globalisierung und zunehmender Vernetzung verschiedenster Kommunikationsströme und medientechnischer Konsummöglichkeiten verändert sich unsere Gesellschaft mit zunehmender Geschwindigkeit. Mit Besorgnis betrachtet die ältere Generation unsere Jugend und sieht deren Privatsphäre einer nicht greifbaren kapitalistischen Wirtschaftsmacht ausgeliefert. Die Thematisierung eines kritischen Umgangs mit modernen Medien, der Gefahren des...
Die Phrasendrescher - Wie unsere Eliten uns sprachlich verblöden
„Streitschrift“ ist wohl die treffendste Bezeichnung für Markus Reiters Buch über die sprachliche Verblödung unserer Eliten aus Wirtschaft und Politik. Er zeigt auf, wo sich die Phrasendrescher überall etabliert haben, erklärt die Wurzeln des sprachlichen Unsinns durch das Abgrenzungsbedürfnis der Oberschicht (nicht nur) in der Vergangenheit und sieht die Folgen des Wortmülls in genervten und verständnislosen Lesern und Zuhörern, Dem...
Doktor Murkes gesammeltes Schweigen -
Die im Rundfunkmilieu angesiedelte Satire, ab Dezember 1954 entstanden, wurde bei der Erstpublikation erheblich gekürzt und für die Buchausgabe 1958 dann erweiternd überarbeitet. Zielscheibe der Kritik sind die Praktiken einer Institution, die unter dem Druck eines fortwährenden Produktionszwanges nur sinnentleertes Geschwätz zu bieten imstande ist und somit selbstgefälligen Pseudointellektuellen zu zweifelhaftem Ruhm verhilft. Dieser Typ w...
Medienkritik im Deutschunterricht -
Der Einfluss der Medien in der Postmoderne scheint ständig zu steigen und bestimmt nicht nur die Lebenswelten unserer Schüler/innen. Gleichzeitig ist eine rein ideologiekritische Fachdidaktik im Hinblick auf Medien – im Gegensatz zu den 70er Jahren – heute überwunden. Dieser Band stellt sich theoretisch einer heutigen Medienkritik als kultureller Selbstverständigungsprozess und praktisch den vielfältigen aktuellen Medien-Formaten vor all...
Zeitschrift: Lernwelten -
Liebe Leserin, lieber Leser, ,Alles Gescheite ist schon gedacht worden, man muss nur versuchen, es noch einmal zu denken." So Goethe 1829 in seinen "Maximen und Reflexionen-. Erweitert um das aktive Tun könnte dieses Goethe-Wort als Motto über dieser Ausgabe stehen. Ich will es etwas gegenwärtiger formulieren: Kluge Ideen und nützliche Erfahrungen aufzugreifen, sie mit heutigen Möglichkeiten zu verknüpfen und dann in die Tat umzusetzen -......

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Maar, PaulMachtMafiaMagersuchtMannMann, HeinrichMann, KlausMann, ThomasMaterialMaterial für freie ArbeitsphasenMaterial MappeMaterialienMaterialien für RegelunterrichtMay, KarlMedienMediendidaktikMedienerziehungMedienkritikMedienrezeptionMedienspracheMedientheorieMediävistikMeerMeerestiereMehrsprachigkeitMehrsprachigkeitsforschungMenschen neben dem LebenMenschlichkeitMephistoMerkmaleMerkwörterMetapherMethodenMethodikMeyerMimusMiniprojekteMit Bildern lesen lernenmit Lösungmit neuesten ÄnderungenMitgefühlMitlautverdoppelungMitlautverdopplungMitlautverdopplungenMittelalterMittelhochdeutschMittelhochdeutsche LiteraturMobbingModellwortschatzmodernModerneModerne Lyrikmodernes MärchenModifiziertes DiktatModulare FörderungMora, TereziaMora, TeréziaMorgenstern, ChristianMorphemtrainingMorphologieMunaMundartMusikMusil, RobertMutMythenMädchenMädchenromaneMännerfreundschaftMärchenMärchen aus 1001 NachtMärchen aus aller WeltMärchendidaktikMärchenforschungMärcheninterpretationMärchenvergleichMäuseMüller, HeinerMüller, Hertamündliche Kommunikation