 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Noch in unserer Kindheit waren Märchenbücher und auch Märchenhörspiele aus keinem Kinderzimmer wegzudenken. Aber im Laufe der Zeit haben durch den Einzug des Mediums Fernsehen auch in die Kinderzimmer die Märchen ihre Bedeutung bei vielen verloren. Viele Kinder identifizieren sich lieber mit den Konsumfiguren der heutigen Zeit, mit denen sie ja überflutet werden.
Aber immer noch sind die Geschichten vom hässlichen Entlein, von Schneewittc... |
 | Die Zeit der Märchen scheint (nur vordergründig) die Zeit der Kindheit zu sein; jedenfalls spielen Märchen in der Grundschule eine wesentliche Rolle auch in der Deutschdidaktik. Dieses Buch eröffnet einen umfassenden Zugang zum Märchen als literarische Gattung. Zunächst werden Merkmale und Funktionen von Märchen kompetent beschrieben und zwischen Volksmärchen, Kunstmärchen sowie neueren Märchen wie Harry Potter unterschieden. Dann wird ... |  | Schnell differenzieren - individuell fördern
Heterogene Lerngruppen sind die Herausforderung schlechthin. Die Lerntheken stellen dreifach differenziertes Material bereit, das hervorragend in offenen Lernphasen funktioniert und die Lehrkraft effektiv entlastet.... |