 | Was für eine tolle Idee! Im Südosten von München steht seit 2013 ein Briefkasten, der hungrig ist auf Poesie, Gedichte, Gereimtes und Gerapptes. Aus den zahlreichen Einsendungen der letzten Jahre ist ein buntes Buch entstanden: Ganz verschiedene Texte von ganz verschiedenen Menschen, die ihre Texte an den bunten Briefkasten geschickt haben. Hobbyliteraten und Profis, Junge und Alte, ganz Bekannte (SAID, Rainer Langhans, Konstantin Wecker) und ... |  | Die Gedichte der Autorin Ulrike Draesner gehört sicher zu den prägenden Texten deutscher Literatur des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts. In differenzierten und profunden Beiträgen untersuchen und interpretieren vierzehn Literaturwissenschaftler verschiedene Gedichte der 1962 in München geborenen Schriftstellerin. Die Primärtexte sind jeweils zu Beginn der Aufsätze abgedruckt, was die Arbeit mit dem Band sehr erleichtert.
In den Int... |
 | Die deutsche Nachkriegslyrik ist poetologisch genauso wenig auf den Begriff der "verspäteten Moderne" zu bringen wie auf die Begriffe "Trümmerliteratur", "Kahlschlag" oder "Naturlyrik". Das Studienbuch arbeitet vielmehr die Heterogenität der deutschsprachigen Nachkriegslyrik zwischen 1945 und 1965 anhand von Fallanalysen heraus. Der Band bietet eine systematische, didaktisch aufbereitete Einführung in die ästhetisch divergente Übergangsphas... |  | Lyrik ist auch für nicht wenige Germanistik-Student/inn/en einigermaßen sperrig und schwer zugänglich: Wie lese ich Gedichte der Klassik? Was ist bei Sonetten des Barock zu beachten? Und welche Besonderheiten bestehen bei expressionistischen Gedichten? Der hier anzuzeigende UTB-Band zur Deutschen Lyrik bietet das Basiswissen in zwei Teilen: eine Geschichte der Deutschen Lyrik ab 1500 in 1. Teil und die Gedichtanalyse im 2. Teil. Während hier ... |