 | Globalisierung ist ein zentrales Kennzeichen der Gegenwart. Globalisierung verweist auf nichts Geringeres als auf eine prinzipielle Neuordnung politischer, ökonomischer und sozialer Beziehungen mit Blick auf die Beseitigung oder Überwindung der bisherigen staatlichen und kulturell-sprachlichen Grenzen. Mit Globalisierung sind vielfältige Aspekte verbunden, z.B. internationaler Warenhandel, Migration, aber auch Kommunikation. Dieser Band wendet... |  | Kommunikation ist der Weg, über den im ständigen Spiel von Information, Mitteilung und Verstehen Menschen gemeinsam Sinn erzeugen. Komminikation ist also nicht IN dem einen oder anderen, sondern stets DAZWISCHEN. Kommunikation (lat. communicare „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen") bezeichnet den wechselseitigen Austausch von Gedanken in Sprache, Gestik, Mimik, Schrift oder Bild. Im erweiterten Sinn ist Kommunikation das wechselseitige Übe... |
 | In allen Lebensbereichen ist der Mensch auf das Gespräch angewiesen. Verständlich, effektiv und gut zu kommunizieren ist eine Kunst, die sich erlernen lässt, bestimmt sie doch unser privates und berufliches Leben durch und durch. Kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für Studium und Beruf. Eigentlich sollte die kommunikative Kompetenz auch für Lehrkräfte eine grundlegende Fähigkeit sein. Insgesamt wird (der Begriff der)... |  | Die Kommunikationswissenschaft ist eine noch recht junge Disziplin, die sich an den verschiedenen Universitäten sehr unterschiedlich darstellt. Zwei große Linien lassen sich verfolgen: a) Eine Ausrichtung befasst sich insbesondere mit Massenkommunikation und wird oft auch Publizistikwissenschaft genannt. Unter anderem ist Zeitungswissenschaft ein Vorläufer dieser Integrations- und Sozialwissenschaft, mit Ansätzen auch aus dem Recht, der Psych... |