 | Waren Sie schon einmal in der Stadt ohne Tore? Oder bei den tausendjährigen Eichen? Kennen Sie die Hundsburg, das Orakel von Röbel oder die Ribnitzer Müggensprütters? Falls ja, haben Sie vermutlich Bezüge nach Mecklenburg, wo diese Dinge im Sagenschatz fest verankert sind. Oder Sie haben das schöne Sagenbuch von Hartmut Schmied schon gelesen, der es unternommen hat, die schönsten Sagen aus Mecklenburg aufzubereiten und in einem schönen He... |  | Die germanische bzw. altnordische Mythologie kennen wir aus der "Edda", die eigentlich aus zwei altisländischen Büchern besteht: Der "Lieder-Edda" (oder "Ältere Edda", aus dem 9.-13. Jh.) umfasst viele Götter- und Heldenlieder, die "Snorra-Edda" (oder "Jüngere Edda",um 1225) - nach ihrem Schreiber Snorri Sturluson benannt - ein Mythen-Lehrbuch. Zur "Älteren Edda" gehört z.B. auch die Heldensage von Siegfried ud Brunhild, Vorbild für die G... |