lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Edda Götter-, Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen Vollständig bearbeitet und mit einem Nachwort versehen von Dr. Manfred Stange
Die Edda
Götter-, Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen


Vollständig bearbeitet und mit einem Nachwort versehen von Dr. Manfred Stange

Manfred Stange (Hrsg.)

Marixverlag
EAN: 9783937715148 (ISBN: 3-937715-14-2)
448 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 20cm, Januar, 2004

EUR 7,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
DIE EDDA gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen altnordischer Kultur, und enthält wichtige Quellen der frühen deutschen Literatur.



AUS DEM INHALT:

• HELDENSAGE

• GÖTTERSAGE

• DER SEHERIN AUSSPRUCH

• DAS LIED VON GRIMNIR

• DAS WEGTAMSLIED

• THRYMS-SAGE ODER DES HAMMERS HEIMHOLUNG

• DAS LIED VON WÖLUNDUR

• MENJA UND FENJA

• LOKIS WETTE MIT DEN ZWERGEN u.v.m.



Mit einem Nachruf an Jakob Grimm.





"Alles zusammengenommen ist die Edda ein unschätzbares Kleinod, das wir uns schon lange hätten aneignen sollen." Karl Simrock



AKTUALISIERTE NEUAUSGABE



Die Edda , eine Sammlung spannender und unterhaltsamer Geschichten aus der Frühzeit der Germanen, zählt zu den bedeutendsten Denkmälern der germanischen Literaturen. Sie umfasst den ganzen Kosmos altnordischen Glaubens und Dichtens: und ist damit Götterkunde und Heldenepos, Spruchweisheit und Sittengedicht zugleich.



Die vorliegende Ausgabe bietet den vollständigen Text der EDDA in der epochemachenden Übersetzung von Karl Simrock von 1851.



Das von Dr. Manfred Stange angefertigte Nachwort und einzigartige Register geben dem Leser sichere Hilfen an die Hand, um sich Lied für Lied mit der Dichtung vertraut zu machen.


Rezension
Die germanische bzw. altnordische Mythologie kennen wir aus der "Edda", die eigentlich aus zwei altisländischen Büchern besteht: Der "Lieder-Edda" (oder "Ältere Edda", aus dem 9.-13. Jh.) umfasst viele Götter- und Heldenlieder, die "Snorra-Edda" (oder "Jüngere Edda",um 1225) - nach ihrem Schreiber Snorri Sturluson benannt - ein Mythen-Lehrbuch. Zur "Älteren Edda" gehört z.B. auch die Heldensage von Siegfried ud Brunhild, Vorbild für die Geschichte im Nibelungenlied. Auch Wagner greift schließlich die germanische Sage in seinem "Ring des Nibelungen" auf.
Alles gute Gründe, um sich mit der germanischen Mythologie einmal genauer zu beschäftigen. Nun ist die Übersetzung von Karl Simrock zwar keine in modernes Deutsch, aber vielleicht wird einem so der zeitliche und gedankliche Abstand zur "Edda" auch erst bewusst und die altertümliche Sprache erscheint um so geheimnisvoller. Sehr hilfreich ist es in jedem Fall, zunächst das Nachwort und im Laufe der Lektüre immer wieder das Register heranzuziehen.

Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de


Verlagsinfo
Dr. Manfred Stange (Hrsg.)

Die Edda
Götterlieder, Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen

Die Edda, eine Sammlung spannender und unterhaltsamer Geschichten aus der Frühzeit der Germanen, zählt zu den bedeutendsten Denkmälern der germanischen Literaturen. Die vorliegende Ausgabe bietet den vollständigsten Text der Edda in der epochemachenden Übersetzung von Karl Simrock von 1851. Das von Dr. Manfred Stange angefertigte Nachwort und Register geben dem Leser sichere Hilfen an die Hand, um sich Lied für Lied mit der Dichtung vertraut zu machen.

(www.marixverlag.de)
Inhaltsverzeichnis
I. Die Ältere Edda . Göttersage: Götterlieder. 11
1. Völuspa. Der Seherin Weissagung. 13
2. Grimnismal. Das Lied von Grimnir. 22
3. Vafthrudnismal. Das Lied von Wafthrudnir. 31
4. Hrafnagaldr Odins. Odins Rabenzauber. 40
5. Vegtamskvida oder Baldrs draumar. Das Wegtamslied oder Balders Träume. 44
6. Havamal. Des Hohen Lied. 47
[1. Teil]. 47
[2. Teil] Loddfafnirs Lied. 61
[3. Teil] Odins Runenlied. 65
7. Harbardsliod. Das Harbardslied. 69
8. Hymiskvida. Das Lied von Hymir. 76
9. Oegisdrecka. Oegirs Trinkgelag. 81
10. Thrymskvida oder Hamarsheimt. Das Thrym-Lied oder des Hammers Heimholung. 92
11. Alvissmal. Das Lied von Alwis. 97
12. Skirnisför. Skirnirs Fahrt. 103
13. Grogaldr. Groas Erweckung. 110
14. Fiölsvinnsmal. Das Lied von Fiölswidr. 113
15. Rigsmal. Das Lied von Rigr. 127
16. Hyndluliod. Das Hyndlalied. 127

II. Die Ältere Edda . Heldensage: Heldenlieder. 135
17. Völundarkvida. Das Lied von Wölundur. 137
18. Helgakvida Hjörvardssonar. Das Lied von Helgi dem Sohn Hiörwards. 143
19. Helgakvida Hundingsbana fyrri. Das erste Lied von Helgi dem Hundingstöter. 152
20. Helgakvida Hundingsbana önnur. Das andere [zweite] Lied von Helgi dem Hundingstöter. 160
21. Sinfiötlalok. Sinfiötlis Ende. 170
22. Sigurdarkvida Fafnisbana fyrsta edha Gripisspa. Das erste Lied von Sigurd dem Fafnirstöter oder Gripirs Weissagung. Das erste Sigurd-Lied. 172
23. Sigurdarkvida Fafnisbana önnur. Das andere [zweite] Lied von Sigurd dem Fafnirstöter. Das zweite Sigurd-Lied. 180
24. Fafnismal. Das Lied von Fafnir. 186
25. Sigrdrifomal. Das Lied von Sigrdrifa. 193
26. Brot af Brynhildarkvida. Bruchstück eines Brynhildenliedes. 199
27. Sigurdarkvida Fafnisbana thridja. Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstöter. Das dritte Sigurd-Lied. 202
28. Helreid Brynhildar. Brynhildens Todesfahrt. 211
29. Gudrunarkvida fyrsta. Das erste Gudrun-Lied. 214
30. Drap Niflunga. Mord der Niflunge. 218
31. Gudrunarkvida önnur. Das andere [zweite] Gudrun-Lied. 219
32. Gudrunarkvida thridja. Das dritte Gudrun-Lied. 225
33. Oddrunargratr. Oddruns Klage. 227
34. Atlakvida. Das alte Atli-Lied. 232
35. Atlamal. Das jüngere Atli-Lied. 238
36. Gudrunarhvöt. Gudruns Aufreizung. 251
37. Hamdismal. Das Lied von Hamdir. 255

III. Die Jüngere Edda . 259
1. Gylfaginning. Gylfis Verblendung. 261
2. Aus der Skaldskaparmal. Sprache der Dichtkunst. 314
- Bragarödur. Bragis Gespräche mit Oegir. 314
- Thors und Hrungnirs Kampf. 319
- Thors Fahrt nach Geirrödsgard. 322
- Lokis Wette mit den Zwergen. 324
- Die Niflungen und Giukungen. 326
- Menja und Fenja. 333
(mit Lied 38. Das Grottenlied). 334
- Hrolf Kraki. 337
- Högni und Hilde. 339

Anhang: Lied 39. Solarliod. Das Sonnenlied. 341
Lied 40. Gunnars Harfenschlag. 352


Nachwort (Manfred Stange). 357
Zur eddischen Dichtung. 359
Zur Älteren Edda . 361
- Überlieferung. 361
- Entstehung der Liedersammlung des Codex Regius.. 361
- Sprache. 362
- Sprachleistung. 363
- Erzählform. 364
- Weltbild. 364
- Stabreim. 365
- Strophenform. 366
- Kurz-Kommentar zu den einzelnen Liedern. 367
Zur Jüngeren Edda. 387
Zur Bearbeitung dieser Ausgabe. 389
Zu Karl Simrock und seiner Übersetzung. 389
- Leben. 389
- Werk. 390
- Übersetzungsleistung. 391
Register (Manfred Stange). 393
Zu den Abbildungen (Manfred Stange). 431
Nachtrag. 434