 | Vielen erscheint der Duden ähnlich wie ein Telefonbuch: dick, viele Rubriken, alphabetisch geordnet und nur im seltenen Fall zum Nachschlagen interessant.
Verlagsmitarbeiter, Lektoren und Sprachinteressierte sehen das völlig anders: Für diese ist der Duden ein unabkömmliches Hilfsmittel, das immer neben dem zu korrigierenden Text bereitliegt bzw. am PC abgerufen werden kann. Auch wenn man noch so viel liest, schreibt, textet ist es fast unm... |  | Zur Installation
Bei der Installation war etwas verwirrend, dass trotz eingelegter CD-ROM die Meldung "Bitte legen Sie Datenträger 1 ein". Erst als ich auf "abbrechen" drückte, wurde die Installation fortgesetzt.
Von dieser kleinen Störmeldung abgesehen, funktioniert die Installation aber kinderleicht.
Auf der Duden-Homepage unter "Häufige Fragen" nachgesehen, merke ich, dass dieses Problem bekannt ist. Hier die Antwort des Verlages:
... |
 | Inzwischen gibt es schon die 24. Auflage des Duden Rechtschreibwörterbuches! Mit einem Vortwort des Verfassers und einem Überblick über die Änderungen seit der Rechtschreibreform. Auch die wichtigsten Grundlagen der deutschen Rechtschreibung werden hier erklärt. Dies ist auch nach all dem Wirrwar um die neuen Rechtschreibregeln unbedingt notwendig. einheitlicher ist die Schreibung der Deutschen dadurch wohl nicht geworden. Muss sie auch nich... |  | Dieser Schülerduden überzeugt, nicht zuletzt durch alle kleinen Details, die nicht bei allen Wörterbüchern zu finden sind.
Die Wörter werden in gewohnter Duden-Manier präsentiert, aber auch gebeugte Verben oder die verschiedenen Fälle sind ganz ausgeschrieben. Neu ist aber das Layout des Buches. Vier Farben heben Besonderheiten heraus. Eine gelbe Hintergrundfarbe signalisiert die Duden-Empfehlungen bei mehreren möglichen Schreibweisen. ... |
 | Mit Hilfe dieses Materials kann man die Kinder zusätzlich fördern, um richtig schreiben zu lernen. In den einzelnen Übungen wird Gelerntes wiederholt, vertieft und eingeübt, indem es in ansprechende Übungen verpackt ist. Sehr schön finde ich, dass es am rechten Rand immer einen kleinen Kasten gibt, in dem noch einmal Tipps nachzulesen sind. Somit haben die Kinder noch einmal die Möglichkeit, sich den Lernstoff besser einzuprägen oder nach... |  | Lesemotivation aufzubauen und aufrechtzuerhalten ist das A und O der ersten Grundschuljahre. Um den Lehrkräften dabei eine Unterstützung zu geben, gibt es vom Duden-Verlag die Reihe "Lesedetektive". Diese Reihe hält für die Klassenstufen eins bis vier Ratekrimis bereit, die für Jungen und Mädchen gleichermaßen geeignet sind.
In diesem Buch geht es um die Hexe Kira, die ein Wochenende lang ohne zu hexen auskommen soll. Ob sie das wohl sch... |
 | Wer schon einmal mit dem Rechtschreibtrainer des Duden-Verlages gearbeitet hat, weiß, dass die eigene Rechtschreibung noch lückenhaft ist. (Bitte verzeihen Sie, sollte ich mich hier irren und Sie zu den wenigen Ausnahmen der Deutschen gehören, die wirklich nach der alten und der neuen Reform einwandfrei fehlerfrei schreiben - zählen Sie sich in diesem Fall zu den Glücklichen und überlesen Sie die folgenden Zeilen...) Wer also noch kein eige... |  | Gerade Schülerinnen und Schüler des ersten Schuljahres sind zwar meist motiviert, lesen zu lernen, aber die Kunst einer Lehrkraft ist es auch, die Motivation aufrechtzuerhalten. Da schafft dieses Buch für das erste Schuljahr Abhilfe: Diese Geschichte ist für Kinder spannend und aufregend. Zudem werden sie dazu angeregt, das Gelesene auch verstehen zu wollen, denn sonst können die Kinder das anschließende Rätsel nicht lösen, zu dem man ein... |
 | Lesemotivation aufzubauen und aufrechtzuerhalten ist das A und O der ersten Grundschuljahre. Um den Lehrkräften dabei eine Unterstützung zu geben, gibt es vom Duden-Verlag die Reihe "Lesedetektive". Diese Reihe hält für die Klassenstufen eins bis vier Ratekrimis bereit, die für Jungen und Mädchen gleichermaßen geeignet sind.
In noch recht großer Schrift und unterstützt von vielen bunten Zeichnungen erzählt diese Geschichte von Freunds... |  | Sobald die neue deutsche Rechtschreibung thematisiert wird, wird deutschlandweit ein Stöhnen hörbar. Und mancher Fachlehrer muss sich von den Schülern anhören, dass er an der Tafel gerade etwas falsch geschrieben hat. Wer sich bis jetzt mit der deutschen Sprache und all ihren Veränderunen, Ausnahmen und Zweifelsfällen schwertut und nicht gleich die Einführung des "Duden" durcharbeiten will, ist mit diesem Kalender gerade richtig beraten. I... |
 | Viele Erwachsene wissen zwar, sie können einigermaßen gut und richtig schreiben, doch schreiben die meisten von uns einfach nach ihrer Intuition. Es sieht nun mal richtig aus ... Andere erinnern sich an die ein oder andere Regel aus der eigenen Schulzeit, aber wissen sie auch, ob diese nicht bereits durch die neue Rechtschreibung reformiert ist?
Seien Sie doch einmal ehrlich, haben Sie sich ausführlich mit der neuen Rechtschreibung befasst... |  | Der „Duden light“ sieht seinem großen Bruder schon ausgesprochen ähnlich – auffällig vor allem in Format und Layout. Sein Wortschatz entspricht dem durchschnittlichen Bildungsstand der Zielgruppe beziehungsweise Fremdwörter werden auf diesen bezogen kurz erläutert.
Analoges gilt für die Aufbereitung der Rechtschreibregeln (auf den gelben Seiten im Duden): Sie kommen nicht in pedantischen Paragraphen daher, sondern in stichpunktart... |